22.09.2005, 17:11
Zitat:Marc79 postetedem stimme ich durchaus zu. aber wird in kabul überhaupt ein komplettes logistikbatallion benötigt? wenn man bedenkt, dass in den stabs- und versorgungskompanien jeweils auch logistik-, sanitäts- und führungseinheiten integriert sind, die versorgungswege nicht besonders land sind (der flughafen kabul liegt nur 16 km außerhalb des statt) und eine transportkompanie über 60 (!!) lastwagen des typ multi mit einer transportkapazität von 15t verfügt, so würde eine einzige transportkompanie alle deutschen kontingente in afghanistan, d.h. mnb kabul, prt kunduz und prt faisabad ausreichen.
Natürlich nicht, aber ob du ein Kontigent von 10 Mann oder 100 hast, die wollen z.B. ein Lager haben, wo es z.B. Klopappier gibt, es was zu Essen gibt, Trinkwasser, Strom, Medizinische Versorgung usw.
Das heißt du hast einen festen Sockel den du brauchst egal wie groß dein Kontigent ist, der aber nicht gleich mit dem Kontigent wächst. Sprich ein Koch kann für 10 genauso kochen wie für 20, aber einen Koch brauchst du mindestens.
außerdem: ein logistikbatallion reicht normalerweise aus, um eine unabhängig in einem großen gebiet operierende brigade logistisch mit allem notwenidigen zu unterstützen. im fall der isaf handelt es sich allerdings nur um eine stationäre brigade, die noch dazu keine langen versorgungswege (nur 16 km) besitzt. von dem her sollte ein einziges logistikbatallion für ganz afghanistan ausreichen, da ja nur die strecke vom flughafen zum feldlager bewältigt werden muss und zudem noch logistikverbände der anderen teilnehmenden staaten verfügbar sind.
Zitat:Das Jägerbattalion 292 stellt zwar den NRF Beitrag, der Umfasst in der Regel maximal 2 Kompanien, da müsste auch noch eine Einsatzfertig sein, wobei die durchaus in der Ruhe Phasse liegen kann.sicher, dass nicht das komplette jägerbatallion 292 (im rahmen der d/f-brigade) der nato response force untersteht? und selbst wenn nicht, würden die anderen kompanien zur vor- und nachbereitung des beitrags zur nrf eingebunden sein - oder eben andere verbände.
insgesamt halte ich nichts davon, die einsatzkompanien jeweils wild zusammenzuwürfeln und danach wieder zu trennen. auf diese weise könnte man auf jeden fall genug truppen verfügbar machen. aber dazu hatte ich oben ja schon was geschrieben ...
Zitat:Mit den Sicherern der Luftwaffe am KIA bist du dir da sicher??? Ich dachte die wären schon wieder daheim.die luftwaffensicherer waren nur 2002 / 2003 im einsatz ... mea culpa :bonk: . ich hatte gedacht die sicherung des flugplatzes wird vom objektschutzbatallion der luftwaffe übernommen, das dazu jeweils eine gemischte kompanie stellt, stattdessen wechseln sich die einzelnen isaf-truppensteller jeweils damit ab.