Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.10 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Material der Bundeswehr
#90
also noch mal was zu den fahrzeugen der bundeswehr: das problem, das ich bei vielen fahrzeugen der bundeswehr sehe, ist, dass sie nur für peacekeepingeinsätze und begrenzt für low intensity conflicts geeignet sind, für einen konventionellen krieg - das sowohl den kampf der verbundenen waffen als auch den (immer wichtiger werdenden) orts- und häuserkampf betrifft - nicht geeignet sind, sowohl im bezug auf ihr schutzniveau als auch ihre bewaffnung. das betrifft v.a. mungo (keine bewaffnung, kein rundumschutz) und dingo 1/2 (hervorragender minenschutz aber zu schwache bewaffnung und kein schutz für den mg-schützen). der waffenträger "wiesel" 1 ist zu schwach bewaffnet, um für offensivoperationen benutzt zu werden, außerdem ist die besatzung ungeschützt. als unterstützungsfahrzeug (sanitätstransporter, kommando- und mörserfahrzeug) ist der wiesel aber sehr gut geeignet. beim gtk boxer hat ein ähnliches problem wie der dingo: gut gepanzert (30 mm front, afaim 14,5 mm rundum ??), aber viel zu schwach bewaffnet und außerdem noch sehr hoch; anstelle des mg3 oder gmg als hauptbewaffnung sollte ein 30 mm mk verwendet werden, selbst wenn dadurch die zahl der transportierenden soldaten sinkt. die transportkapazität könnte dann auf 3 mann besatzung + 6 soldaten festgelegt werden, und das fahrzeug selbst den panzergrenadieren als radschützenpanzer zugeordnet werden.

desweiteren sollten die kräftekategorien der bundeswehr neu eingeteilt werden, bisher sind gibt es leichte, mittlere und schwere kräfte. mbmn sollte es folgendermasen eingeteilt werden:
kategorie 1: leicht, fahrzeuge bis 10t (= 3 fahrzeuge pro a400m), z.b. wiesel 1/2, bv-206s. diese kräftekategorie bildet die "kräfte der ersten stunde", zur ihr gehören fallschirm- und gebirgsjäger.
kategorie 2: mittel, fahrzeuge bis 15t (= 2 fahrzeuge pro a400m, 1 fahrzeug pro c-160d). diese kräftekategorie bildet die verstärkungskräfte der kategorei 1, zu ihr gehören die jäger- und die luftlandtruppe. im gegensatz zu den kräften der kategorie 1 sind diese kräfte auch zu offensivoperationen fähig.
kategorie 3: mittelschwer, fahrzeuge bis 35t (= 1 fahrzeug pro a400m), z.b. puma oder gtk boxer. die kräftekategorie 3 muss in der lage sein, auch gegen gepanzerte kampftruppen den kampf offensiv und erfolgreich aufzunehmen. zur kräftekategorie 3 gehört die panzergrenadiertruppe mit ketten- und radschützenpanzern.
kategorie 4: schwer, fahrzeuge schwerer als 35t (= kampfpanzer).

die kategorien 1, 3 und 4 sind in der bundeswehr gut vertreten, allerdings fehlt in der kategorie 2 ein fahrzeug. außerdem wäre in der kategorie 3 ein mittelschwerer kampfpanzer von nutzen, z.b. auf basis des schützenpanzers puma.


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: