16.11.2003, 17:28
Sorry, aber Ihr seid beide Traumtänzer !
Wäre es bei dem Gedanken der Eu interessant eine Art kulturelle Identität aufzubauen, wäre nach Frankreich, Deutschland, Benelux Feierabend gewesen.
Ich komme aus dem Benelux-Grenzgebiet. Dort wird Europa schon gelebt. Die Leute fühlen sich auch in einer gewissen weise verbunden. ( Bei aller Rivalität im Fussball
)) ) Die Portugisen und Spanier sind auch keine Schmarotzer, die wir wegen unserer tiefen kulturellen Verbundenheit ( *lol* ) aufgenommen haben.
Wir haben einen Absatzmarkt und günstige Produktionsstätten geschaffen.
Die EU ist als Montanunion gegründet worden und sie ist immer ein Wirtschaftsgebilde geblieben. Gemeinsame Kultur stand da noch nie im Vordergrund. Der Gedanke kommt komischerweise erst bei der Tükeifrage auf.
( komisch !
)
Ich möchte dabei natürlich nicht abstreiten, daß es einen EU-geförderten Kulturaustausch gibt , aber den hätte es auch so gegeben.
Mir persönlich geht es auch in erster linie um eine Europäische Identitat. Den Traum von den United States of Europe. Aber in diesem Traum ist schon längst kein Platz mehr für Polen, Finnland, Schweden, Litauen, Bulgarien, Tschechien, blabla...
Die Eu als kulturelle Einheit ist schon lange tot !
Will man also einen Beitritt der Türkei in den Wirtschaftsraum EU beurteilen, dann muss man den rein wirtschaftlichen Nutzen bewerten. DIe Eurpäische Identitat gibt es sowieso nur in einem kleinen Teil der EU. Und zwar nicht wegen der EU...
Wäre es bei dem Gedanken der Eu interessant eine Art kulturelle Identität aufzubauen, wäre nach Frankreich, Deutschland, Benelux Feierabend gewesen.
Ich komme aus dem Benelux-Grenzgebiet. Dort wird Europa schon gelebt. Die Leute fühlen sich auch in einer gewissen weise verbunden. ( Bei aller Rivalität im Fussball

Wir haben einen Absatzmarkt und günstige Produktionsstätten geschaffen.
Die EU ist als Montanunion gegründet worden und sie ist immer ein Wirtschaftsgebilde geblieben. Gemeinsame Kultur stand da noch nie im Vordergrund. Der Gedanke kommt komischerweise erst bei der Tükeifrage auf.
( komisch !

Ich möchte dabei natürlich nicht abstreiten, daß es einen EU-geförderten Kulturaustausch gibt , aber den hätte es auch so gegeben.
Mir persönlich geht es auch in erster linie um eine Europäische Identitat. Den Traum von den United States of Europe. Aber in diesem Traum ist schon längst kein Platz mehr für Polen, Finnland, Schweden, Litauen, Bulgarien, Tschechien, blabla...
Die Eu als kulturelle Einheit ist schon lange tot !
Will man also einen Beitritt der Türkei in den Wirtschaftsraum EU beurteilen, dann muss man den rein wirtschaftlichen Nutzen bewerten. DIe Eurpäische Identitat gibt es sowieso nur in einem kleinen Teil der EU. Und zwar nicht wegen der EU...