07.08.2005, 17:59
Ich nehme mal an, du sprichst von der F-35A im Vergleich zur F-35C. Die B-Variante muss sowieso ein eigenes Muster darstellen.
Bei Trägermaschinen, die innerhalb einer normalen Air Force eingesetzt werden, werden immer schmerzhafte Kompromisse gemacht. Trägermaschinen besitzen eine verstärkte Zelle, größere Flügel für mehr Auftrieb sowie mehr Treibstoff und sind durch all diese Änderungen schwerer und in ihrer Leistung geschmälert. Solange es darum geht, Bomb Trucks zu haben (bei der F/A-18), die nur sekundär für AAW-Einsätze verwendet werden, mag das angehen. Das ist übrigens einer der Gründe, warum gerade die F/A-18 eben so gut wie gar nicht an andere Staaten verkauft wird. Bei Kanada dürften wieder einmal wirtschaftliche und politische Motive im Hintergrund gestanden haben, ebenso sicherlich bei Spanien.
Bei der Air Force aber wird die F-35A vorraussichtlich extensiv für AAW-Einsätze herangezogen werden müssen (schon aufgrund des absehbaren Mangels an F/A-22), wo alle Eigenheiten der Trägerversion durchaus signifikante Nachteile mit sich bringen dürften. Nach meinem Eindruck sind die Mehrausgaben für die Anpassung der F-35C auch marginal im Vergleich zu den unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.
Hier nochmal als Zusammenfassung von airforce-tech:
Bei Trägermaschinen, die innerhalb einer normalen Air Force eingesetzt werden, werden immer schmerzhafte Kompromisse gemacht. Trägermaschinen besitzen eine verstärkte Zelle, größere Flügel für mehr Auftrieb sowie mehr Treibstoff und sind durch all diese Änderungen schwerer und in ihrer Leistung geschmälert. Solange es darum geht, Bomb Trucks zu haben (bei der F/A-18), die nur sekundär für AAW-Einsätze verwendet werden, mag das angehen. Das ist übrigens einer der Gründe, warum gerade die F/A-18 eben so gut wie gar nicht an andere Staaten verkauft wird. Bei Kanada dürften wieder einmal wirtschaftliche und politische Motive im Hintergrund gestanden haben, ebenso sicherlich bei Spanien.
Bei der Air Force aber wird die F-35A vorraussichtlich extensiv für AAW-Einsätze herangezogen werden müssen (schon aufgrund des absehbaren Mangels an F/A-22), wo alle Eigenheiten der Trägerversion durchaus signifikante Nachteile mit sich bringen dürften. Nach meinem Eindruck sind die Mehrausgaben für die Anpassung der F-35C auch marginal im Vergleich zu den unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.
Zitat:Weniger Varianten weniger Entwicklungskosten und weniger Betriebskosten.Erklär mir mal, wie da weniger Betriebskosten anfallen sollen?! Die Unterschiede liegen, wie schon gesagt, in der größeren Tank- und Ladekapazität, einer verstärkten Zelle sowie größeren Tragflächen. Wo da ein signifikanter Betrag in der Wartung gespart werden soll, ist mir nicht ganz klar.
Hier nochmal als Zusammenfassung von airforce-tech:
Zitat:The main differences between the naval variant and the other versions of JSF are associated with the carrier operations. The internal structure of the naval version is very strong to withstand the high loading of catapult assisted launches and tailhook arrested landings. The aircraft has larger wing and tail control surfaces for low speed approaches for carrier landing. Larger leading edge flaps and foldable wingtip sections provide a larger wing area, which provides an increased range and payload capacity.http://www.airforce-technology.com/projects/jsf/