06.07.2005, 01:31
@Thomas:
Insofern ist die Forderung nach einer Stärkung des europäischen Binnenmarktes also keineswegs unrealistisch, die Grundlagen sind eindeutig da und es wäre keine Verkehrung der gegenwärtigen Strukturen. Es ist ja nicht so, dass Deutschland nur für Deutschland produzieren soll. Die Stärkung der Nachfrage soll auf europäischer Basis erfolgen.
Und ja, die Sparquote in Deutschland bzw. in Europa ist in der Tat problematisch...auch wenn das andere Extrem, die amerikanische Verschuldung der Privathaushalte, ebensowenig verführerisch ist.
____
Zitat:Och, die Geschichte ist doch nun wirklich alt. Die Amerikaner haben nunmal eien ganz andere Konsumneigung und damnit ne ganz andere Konsumquote, die zusätzlich noch kreditfinanziert ist. Europa dagegen hat traditionell in der Bevölkerung ne hohe Sparneigung und damit ne höhere Sparquote. Außerdem sind wir nunmal exportfixiert und nicht auf unseren eigenen Markt ausgerichtet. Diese Vorschläge richten sich gegen die jetzigen Strukturen.Mhm, ich weiss nicht so recht. Deutschlands Wirtschaft ist exportorientiert, ja. Aber wohin gehen diese Exporte? Vornehmlich nach Europa. Das gleiche gilt für andere wesentliche Wirtschaftsmächte in Europa, also GB und Frankreich (ja, ich weiss, GB's größter Handelspartner sind die USA, aber D und Fr machen als Empfänger zusammengenommen erheblich mehr aus).
Insofern ist die Forderung nach einer Stärkung des europäischen Binnenmarktes also keineswegs unrealistisch, die Grundlagen sind eindeutig da und es wäre keine Verkehrung der gegenwärtigen Strukturen. Es ist ja nicht so, dass Deutschland nur für Deutschland produzieren soll. Die Stärkung der Nachfrage soll auf europäischer Basis erfolgen.
Und ja, die Sparquote in Deutschland bzw. in Europa ist in der Tat problematisch...auch wenn das andere Extrem, die amerikanische Verschuldung der Privathaushalte, ebensowenig verführerisch ist.
____
Zitat:bei 3 % Wirtschaftswachstum innerhalb der EU müssten auch die Löhne um 3 % steigen ......Diese Feststellung berücksichtigt anscheinend die Tarifverträge, die tatsächlich Teil des Problems sind.