01.07.2005, 01:00
@ Marc79:
Dann sind wir uns ja im groben einig.
@ Firehand:
Mag sein, dass die Daten von Globaldefence.net stammen. Trotzdem können sie hier nicht zum Vergleich herangezogen werden. Einen M113 kannst du heute nichtmehr neu kaufen, deswegen gibt es auch keinen Kaufpreis und deswegen bedeuten diese Zahlen genau nichts. Ich weis nicht wie der Autor auf die Zahlen kommt, aber ich Vermute, dass er durchschnittliche Verkaufspreise von gebrauchter Hardware errechnet. Dies wäre aber kaum eines Vergleiches würdig, denn die Armee die ihre M113 verkauft, tut das nur weil sie den alten Schrott loswerden will. Eine andere Möglichkeit wären die Kaufpreise von damals. Die müsste man dann aber fairer Weise mit einem Vielfachen multiplizieren um die Inflation nicht außer Acht zu lassen.
Ganz davon ab ist heute sämtliches miltiärisches Gerät teurer und wird zugleich nurnoch in geringer Anzahl benötigt als noch zu Zeiten des Kalten Krieges.
Dann sind wir uns ja im groben einig.
@ Firehand:
Mag sein, dass die Daten von Globaldefence.net stammen. Trotzdem können sie hier nicht zum Vergleich herangezogen werden. Einen M113 kannst du heute nichtmehr neu kaufen, deswegen gibt es auch keinen Kaufpreis und deswegen bedeuten diese Zahlen genau nichts. Ich weis nicht wie der Autor auf die Zahlen kommt, aber ich Vermute, dass er durchschnittliche Verkaufspreise von gebrauchter Hardware errechnet. Dies wäre aber kaum eines Vergleiches würdig, denn die Armee die ihre M113 verkauft, tut das nur weil sie den alten Schrott loswerden will. Eine andere Möglichkeit wären die Kaufpreise von damals. Die müsste man dann aber fairer Weise mit einem Vielfachen multiplizieren um die Inflation nicht außer Acht zu lassen.
Ganz davon ab ist heute sämtliches miltiärisches Gerät teurer und wird zugleich nurnoch in geringer Anzahl benötigt als noch zu Zeiten des Kalten Krieges.