BSP Zahlen von China
#79
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/175685.htm">http://www.china.org.cn/german/175685.htm</a><!-- m -->
Zitat:Chinas Wirtschaftswachstum birgt Inflationsgefahr

Die gegenwärtige Wachstumsgeschwindigkeit der chinesischen Wirtschaft und der Anlageinvestitionen in China könnte zu Inflation und anderen Risiken führen, sagt Zhuang Jian, führender Ökonom der Beijinger Vertretung der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB = Asian Development Bank).

.....

Im ersten Quartal wuchs das chinesische Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 9,5 Prozent im Jahresvergleich. Ohne weitere Maßnahmen würde das Wachstum des BIP in diesem Jahr vermutlich über 9 Prozent liegen, schätzt Zhuang.

"Das seit drei Jahren anhaltende Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von über 9 Prozent wird zu einem 5-prozentigen Anstieg des Verbraucherpreisindex führen. Das können sich die meisten Bürger nicht leisten", meint Zhuang. Gegenwärtig seien chinesische Unternehmen und die lokalen Regierungen immer noch sehr investitionsfreudig. Der Inflationsdruck sei enorm.

Laut dem staatlichen Statistikamt, stiegen die Anlageinvestitionen in Chinas städtischen Regionen, in den ersten vier Monaten des Jahres um 25,7 Prozent im Jahresvergleich.

Die Regierung sollte ihre Unterstützung für die Landwirtschaft verstärken und die Marktumgebung verbessern, um so den Konsum zu stimulieren. Dies fördere die Entwicklung der Landwirtschaft und der Dienstleistungsindustrie und würde für einen Ausgleich zwischen Investition und Konsum sorgen, sagt Zhuang.

(China.org.cn, Xinhuanet, 27. Mai 2005)
es wird Zeit, dass sich in China eine Gewerkschaftskultur entwickelt, die höhere Löhne einfordert - das reduziert auch den Konkurrenzdruck auf andere Entwicklungsländer (z.B, im Textilbereich) und könnte dazu führen, dass ausländische Investitionen - die zu einem nicht unerheblichen Teil die Ursache des chinesischen Wirtschaftswaschstums sind - etwas zurück haltender erfolgen ....
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: