03.05.2005, 15:09
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:RUSSLAND- CHINAGanzer Artikel, da nur kurzzeitig im Netz.
Ein im russischen St. Petersburg für die chinesische Volksbefreiungsmarine (PLAN) gebauter Zerstörer ist bei einem Brand beschädigt worden.
Am 27. April gegen 09:00 Uhr brach in der St. Petersburger Severnaya Verf (Nordwerft) auf einem Zerstörer der SOVREMENNYJ-Klasse "durch nachlässigen Umgang mit leicht entzündlichen Flüssigkeiten" ein Feuer aus. Als die eingetroffene Feuerwehr mit der Brandbekämpfung begann, kam es zu einer Explosion, bei der ein Feuerwehrmann und ein Werftarbeiter getötet wurden. Der sich danach offenbar zunächst intensivierende Brand konnte nach drei Stunden unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden.
Bei dem betroffenen Schiff handelt es sich um einen von zwei zur Zeit bei Severnaya für die PLAN neu gebauten Zerstörer der SOVREMENNYJ-Klasse. Die in 2002 bestellten Schiffe gehören zur modifizierten Variante 659-EM dieser russischen Zerstörerklasse. 1999 bzw. 2001 hatte die
PLAN bereits zwei SOVREMENNYJ der Variante 659-E aus Russland erhalten. Bei diesen handelte es noch nicht um speziell nach den Wünschen der PLAN gebaute Schiffe, sondern um "Fertigbauten" von ursprünglich für die russische Marine vorgesehenen Zerstörern. Beide Neubauten sind bereits seit 2004 zu Wasser und befinden sich in der Endausrüstung.
Betroffen ist nach Werftangaben das erste, zu 80 % fertig gestellte Schiff. Es sollte noch in diesem Jahr mit Probefahrten beginnen und im März 2006 an die PLAN übergeben werden. Zu den durch das Feuer verursachten Schäden gibt es nur spärliche Angaben. Zum einen heißt es zwar, der Brand habe "auf eine Abteilung" des Zerstörers begrenzt werden können, die Schäden seien "vernachlässigbar" und der geplante Liefertermin sei nicht gefährdet. Zugleich berichtet die Nachrichtenagentur TASS aber, dass nun Severnaya erst einmal Geld auftreiben muss, um die fälligen Reparaturen zu bezahlen, und dass dies zu Verzögerungen bei der Fertigstellung führen könne. Dies lässt denn doch auf größere Schäden schließen.