02.04.2005, 01:54
Wie sagt man so schön...ich habe eine gute und eine schlecht Nachricht :
Zuerst die Schlechte :
<!-- m --><a class="postlink" href="http://derstandard.at/?url=/?id=1999776">http://derstandard.at/?url=/?id=1999776</a><!-- m -->
...und hier die Gute :
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,879558/SH/0/depot/0/">http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/rel ... 0/depot/0/</a><!-- m -->
Zuerst die Schlechte :
<!-- m --><a class="postlink" href="http://derstandard.at/?url=/?id=1999776">http://derstandard.at/?url=/?id=1999776</a><!-- m -->
Zitat:Sicherheitspapier: Iran gefährlicher als Nordkorea:misstrauisch:
Zeitung zitiert aus internem Regierungsdokument: "Komplott gegen das amerikanische Territorium"
Washington - In einem neuen Sicherheitspapier der US-Regierung wird laut einem Zeitungsbericht der Iran weiter als potenzielle Bedrohung betrachtet, während andere Staaten wie Nordkorea oder Syrien als weniger gefährlich eingestuft werden. Wie die US-Tageszeitung "New York Times" am Donnerstag unter Berufung auf ein internes Dokument des US-Heimatschutzministeriums berichtet, wird vom Iran angenommen, er könne für ein "Komplott gegen das amerikanische Territorium" möglicherweise auch in der Zukunft neben seinen eigenen Agenten "Terrorgruppen" benutzen.
"Sorgenfälle"
Dagegen stellten Nordkorea, der Sudan, Syrien, Libyen und Kuba "geringer werdende Sorgenfälle" dar. Alle sechs Staaten werden vom US-Außenministerium als "Förderer des Terrorismus" betrachtet.
...
...und hier die Gute :
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,879558/SH/0/depot/0/">http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/rel ... 0/depot/0/</a><!-- m -->
Zitat:Der Iran erschließt seine enormen Rohstoffreserven und setzt auf Petrochemie für den Export:juhu:
Herr Baghebanis Gespür für Gas
Von Thomas Wiede, Handelsblatt
Auf dem schmalen Streifen zwischen der Küste des Persischen Golfs und wüstem Gebirge entsteht nicht nur der größte petrochemische Komplex der Welt – auf über vierzig Kilometer Ausdehnung baut der Iran mit internationalen Partnern, darunter auch vielen deutschen, an seiner industriellen Zukunft.
...
Herr Baghebani, Projektmanager bei der National Petrochemical Company (NPC) in Assaluyeh, spult stolz die Eckdaten des Mega-Projekts herunter: Sieben Mrd. Dollar Investitionen, über 25 000 Menschen arbeiten auf den Baustellen der ersten Projektphase. Wenn sie fertig ist, sollen die Anlagen 10 000 neue Jobs bieten. Ein Rekord reiht sich an den anderen: hier die größte Methanol-Fabrik der Welt, dort die weltgrößte Fabrik für Harnstoff, der für Kunstharze oder Dünger gebraucht wird. Und das ist erst der Anfang, sagen die Leute von der NPC.
...