30.03.2005, 18:16
Ich habe mir nun auch mal meine Gedanken gemacht.
Bei mir gibt es insgesamt vier Divisionen, eine Einteilung in Einsatz- und Stabikräfte gibt es nicht.
Zwei sind schwere mechanisierte Divisionen und sind absolut identisch aufgebaut. Sie gleichen in etwa den beiden Divisionen, die hawkeye87 im vorherigen Post vorschlug. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Jägerbrigaden bei mir zusätzlich noch ein Panzerbataillon besitzen.
Eine weitere Division ist vor allem aus Infanterieverbänden gebildet, nämlich dem deutschen Anteil der deutsch-französischen Brigade und einer Gebirgsjägerbrigade. Dazu erhält diese auch noch als mechanisiertes Element eine Panzergrenadierbrigade.
Die letzte Division ist in etwa mit der heutigen DSO vergleichbar, allerdings würde ich die gesamten Hubschrauberverbände der nicht mehr existenten DLO mit integrieren.
Dazu würde ich das Heerestruppenkommando mit mehreren Brigaden für Artillerie, Flugabwehr, Logistik, ABC-Abwehr und Pionierwesen beibehalten.
Die grobe Gliederung bis zur Bataillonsebene (Kampftruppen+Artillerie) habe ich zum besseren Verständnis in diesem Bildchen zusammengefasst (vgl. Signatur).
Insgesamt verfügt das Heer in meinem Modell zukünftig über
- 9 PzBtl
- 10 PzGrenBtl
- 5 JgBtl
- 3 GebJgBtl
- 4 FschJgBtl
- 9 PzArtBtl
Vielleicht mache ich mich in Zukunft mal an ein etwas genaueres/verbessertes Modell mit den sonstigen Verbänden.
Bei mir gibt es insgesamt vier Divisionen, eine Einteilung in Einsatz- und Stabikräfte gibt es nicht.
Zwei sind schwere mechanisierte Divisionen und sind absolut identisch aufgebaut. Sie gleichen in etwa den beiden Divisionen, die hawkeye87 im vorherigen Post vorschlug. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Jägerbrigaden bei mir zusätzlich noch ein Panzerbataillon besitzen.
Eine weitere Division ist vor allem aus Infanterieverbänden gebildet, nämlich dem deutschen Anteil der deutsch-französischen Brigade und einer Gebirgsjägerbrigade. Dazu erhält diese auch noch als mechanisiertes Element eine Panzergrenadierbrigade.
Die letzte Division ist in etwa mit der heutigen DSO vergleichbar, allerdings würde ich die gesamten Hubschrauberverbände der nicht mehr existenten DLO mit integrieren.
Dazu würde ich das Heerestruppenkommando mit mehreren Brigaden für Artillerie, Flugabwehr, Logistik, ABC-Abwehr und Pionierwesen beibehalten.
Die grobe Gliederung bis zur Bataillonsebene (Kampftruppen+Artillerie) habe ich zum besseren Verständnis in diesem Bildchen zusammengefasst (vgl. Signatur).
Insgesamt verfügt das Heer in meinem Modell zukünftig über
- 9 PzBtl
- 10 PzGrenBtl
- 5 JgBtl
- 3 GebJgBtl
- 4 FschJgBtl
- 9 PzArtBtl
Vielleicht mache ich mich in Zukunft mal an ein etwas genaueres/verbessertes Modell mit den sonstigen Verbänden.