(Zweiter Weltkrieg) Technische Überlegenheit Deutschland Ww2
#2
Hmm

Da hast Du sicher nicht Unrecht, von einer generellen Überlegenheit kann man nur in einer Hinsicht sprechen: von der Materiellen der Alliierten...

Dieser Krieg war ja nicht ein kleiner Feldzug wie der jetzt im Irak, sondern ein jahrelanger Krieg, bei dem es Entwicklungsschübe auf beiden Seiten gab.

Ich versuche das jetzt mal schematisch aufzufassen:

Raketentechnik:
Wie der werte pseunym bereits erwähnt hatte hat Deutschland das Rad nicht erfunden. Dennoch behaupte ich einfach einmal, daß Deutschland im Bezug auf die Raketentechnik und gelenkte Raketen wohl unzweifelhaft den Alliierten um Jahre vorraus war. Erst vor 2 Tagen habe ich einen Bericht auf N34 gesehen, bei dem erwähnt wurde, daß man in den USA stolz war eine Flüssigkeitsrakete auf 3km Höhe gebracht zu haben als bereits V2 auf England gestartet wurden.
Als Beispiele wären die V-1, V-2, Wasserfall und die Lenkflugbomben zu sehen.

Flugzeugtechnik:
Da ist es schon wieder deutlich anders. Während die polnischen, russischen und französischen Flugzeuge nie den Stand der Deutschen erreichten sah es bei den Briten schon deutlich anders aus. Allerdings war die Me-109 der Standardjäger, während die ihr ebenbürtige Spitfire zur Zeit der Luftschlacht um England bei weitem nicht den größten Teil der Truppen stellten.
Als die Fw-190 erschien war die Spitfire zunächst pbertrupft, konnte später jedoch wieder nachlegen. Die P-51 ist sicher einer der besten Jäger gewesen, der den Vergleich auch mit späteren Modellen der Fw und der Me nicht scheuen musste.
Allerdings sind die zum Kriegsende in Entwicklung / im Prototypenstadium befindlichen Kolbenmotorfluzgzeuge wie die Do 335 jedem alliierten Flugzeug überlegen gewesen.
Bei den Strahflugzeugen sollte eigentlich keine Diskussion herrschen, vor allem wenn man bedenkt daß die Me 262 breits 1941 frontreif war und wohl schon 1942 in Serie hätte gehen können.

Panzer:
Hier sieht es schon wieder ein wenig anders aus. Die deutschen Panzer waren bis zum Erscheinen der Panther und Tiger den besten Alliierten Panzern deutlich unterlegen. Nach dem Erscheinen von Panther und Tiger jedoch hatte man alle Trümpfe auf deutscher Seite in der Hand. Eine Eindeutige Überlegenheit ist für den ganzen krieg sicher nirgends zu finden, aber man kann vielleicht erwähnen, daß die italienischen und japanischen Panzer diesen Namen eigentlich nciht verdient hatten Wink
Insgesammt ist wohl zu sagen daß über die Dauer des Krieges meiner Ansicht nach die Russen die besten Panzer gebaut haben, ab 1942/43 aber die deutschen Panther und Tiger die besten Panzer waren.
Auf Deutscher Seite hatte man vor dieser Zeit keine herrausragenden Panzer (der PzKpfw III war ja ganz ordentlich mit der 5cm Kanone, aber sicher kein Meisterwerk), während auf SU Seiten es den BT-7, den T-34 den KW-I und KW-II gab.
Nachdem Tiger und Panther erschienen waren konnte erst mit dem JS auf russischer Seite wieder ein auch im Panzerschutz adäquater (und beim JS-3 wohl sogar überlegener) Panzer an dei Front geworfen werden.

Die britischen Panzer waren immer ordentlich, aber in meinen Augen nie überlegen, die Amerikanischen waren abgesehen von der Masse zu vernachlässigen, wenn man den M-26 außen vor lässt.

Bomber:
Hier läßt sich nur schwer ein Vergleich ziehen, da einfach unterschiedliche Doktrinen vorherrschten.
Die Ju-87 war ein ordentlicher Stuka, aber auf alliierter Seite gab es überhaupt keinen wirklichen vergleichbaren Typ meines Wissens. Von daher kann man ja wohl auch nur schlecht von Überlegenheit sprechen.
Das gleiche gilt bei den strategischen Bombern.
Wenn ein Land kein Interesse an einer Technologie hat, so erklärt es sich von selbst daß es darin übertrumpft wird, wie bereits erwähnt sind wohl auch die deutschen Flugzeugträger nicht die besten heutzutage Wink
Was die Strahlbomber angeht sucht man vergleichbare Typen vergebens.
Die mittleren Bomber Deutschlands waren allem voran die Ju-88 sicher hervorragend, aber hier sehe ich keine Überlegenheit gegenüber den Briten.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: