07.03.2005, 09:15
Zitiert aus Marineforum 03/05:
"In einem Interview mit der Nachrichtenagentur RIA Novosti äußerte sich Marinebefehlshaber Admiral Wladimir Kurojedow zufrieden über den Baufortschritt beim neuen strategischen U-Boot Yuriy Dolgurukiy. Er rechne fest damit, dass das neue SSBN in 2006 mit Probefahrten in See beginnen werde. Erste Designarbeiten für das getaucht 19.400 ts verdrängende U-Boot begannen bereits 1982 beim Designbüro Rubin. Das Projekt erhielt den Namen Borey (ein kalter Nordwind). Im November 1996 wurde die Yuriy Dolgurukiy (Name des Gründers von Moskau) bei der U-Bootbauwerft Sevmash in Sewerodwinsk auf Kiel gelegt. Allerdings wurde dann sehr schnell das Geld knapp. Von 1997 bis 2000 gab der Haushalt für das Vorhaben überhaupt keine Mittel mehr her, und es kam zwangsläufig zu einem Baustopp. Ende 2000 konnten die Arbeiten dann - langsam - wieder aufgenommen werden. Nun sollen sie offenbar möglichst zügig zum Abschluss geführt werden. Ob es danach zu einer Serienfertigung kommt und wie viele Einheiten dann evtl. gebaut werden, bleibt allerdings vorerst offen. Die Yuriy Dolgurukiy hat nach einer Pressemeldung von Sevmash erste Tests ihres Druckkörpers erfolgreich abgeschlossen; derzeit werde die Innenausrüstung installiert. Da auch die notwendigen Mittel pünktlich bereit gestellt würden, sei der Termin 2006 eingehalten. Als Bewaffnung sind zwölf neue strategische Flugkörper Bulava (SS-NX-30) vorgesehen. Auch dieser FK soll in 2006 seine Einsatzreife erreichen - obwohl man hier im Verteidigungsministerium noch gehörige Probleme sieht. Immerhin wird Bulava bereits erprobt, und das zum Erprobungsträger umgerüstete U-Boot Dmitriy Donskoy (Typhoon-Klasse) hat im September 2004 auch schon einen ersten Teststart (so genannter „Pop-up“) des neuen FK durchgeführt. Bulava ist die Marineversion der landgestützten neuen russischen Interkontinentalrakete SS-27 Topol-M. „Immun gegen alle ABM-Maßnahmen“ soll die Feststoffrakete ab etwa 2015 Standard-FK auf allen russischen strategischen U-Booten werden."
Zum Thema +Ballistische Raketen+:
"Unter den Augen von Marinebefehlshaber Admiral Wladimir Kurojedow hat die russische Marine einen neuen ballistischen Flugkörper erstmals getestet. Die neue Rakete vom Typ Bulava wurde im September vom zuvor speziell für seine Erprobung umgerüsteten U-Boot Dmitry Donskoy (Typhoon-Klasse) im Weißmeer gestartet und soll laut Nachrichtenagentur Interfax „planmäßig ihr Ziel getroffen“ haben. Anderen - für einen allerersten Test glaubwürdigeren - Meldungen zufolge war der Abschuss lediglich ein so genannter „Pop-up“, bei dem der FK nur vom U-Boot aus seinem Startschacht ausgestoßen wird, ohne dabei auch das eigene Triebwerk zu zünden. Weitere Testschüsse sollen folgen. Bulava (SS-NX-30) ist die Marineversion der landgestützten neuen Interkontinentalrakete SS-27 Topol-M. „Immun gegen alle ABM-Maßnahmen“ soll die Feststoffrakete ab etwa 2015 Standard-FK auf allen russischen strategischen U-Booten werden. Die seit zehn Jahren in der Entwicklung befindliche Bulava war mehrfach „tot gesagt“ worden. Der jetzige Test habe aber - so ein sichtlich stolzer Verteidigungsminister Sergei Iwanow - eindeutig nachgewiesen, dass die neue Rakete von einem U-Boot gestartet werden könne." (Marineforum 12/04)
"In einem Interview mit der Nachrichtenagentur RIA Novosti äußerte sich Marinebefehlshaber Admiral Wladimir Kurojedow zufrieden über den Baufortschritt beim neuen strategischen U-Boot Yuriy Dolgurukiy. Er rechne fest damit, dass das neue SSBN in 2006 mit Probefahrten in See beginnen werde. Erste Designarbeiten für das getaucht 19.400 ts verdrängende U-Boot begannen bereits 1982 beim Designbüro Rubin. Das Projekt erhielt den Namen Borey (ein kalter Nordwind). Im November 1996 wurde die Yuriy Dolgurukiy (Name des Gründers von Moskau) bei der U-Bootbauwerft Sevmash in Sewerodwinsk auf Kiel gelegt. Allerdings wurde dann sehr schnell das Geld knapp. Von 1997 bis 2000 gab der Haushalt für das Vorhaben überhaupt keine Mittel mehr her, und es kam zwangsläufig zu einem Baustopp. Ende 2000 konnten die Arbeiten dann - langsam - wieder aufgenommen werden. Nun sollen sie offenbar möglichst zügig zum Abschluss geführt werden. Ob es danach zu einer Serienfertigung kommt und wie viele Einheiten dann evtl. gebaut werden, bleibt allerdings vorerst offen. Die Yuriy Dolgurukiy hat nach einer Pressemeldung von Sevmash erste Tests ihres Druckkörpers erfolgreich abgeschlossen; derzeit werde die Innenausrüstung installiert. Da auch die notwendigen Mittel pünktlich bereit gestellt würden, sei der Termin 2006 eingehalten. Als Bewaffnung sind zwölf neue strategische Flugkörper Bulava (SS-NX-30) vorgesehen. Auch dieser FK soll in 2006 seine Einsatzreife erreichen - obwohl man hier im Verteidigungsministerium noch gehörige Probleme sieht. Immerhin wird Bulava bereits erprobt, und das zum Erprobungsträger umgerüstete U-Boot Dmitriy Donskoy (Typhoon-Klasse) hat im September 2004 auch schon einen ersten Teststart (so genannter „Pop-up“) des neuen FK durchgeführt. Bulava ist die Marineversion der landgestützten neuen russischen Interkontinentalrakete SS-27 Topol-M. „Immun gegen alle ABM-Maßnahmen“ soll die Feststoffrakete ab etwa 2015 Standard-FK auf allen russischen strategischen U-Booten werden."
Zum Thema +Ballistische Raketen+:
"Unter den Augen von Marinebefehlshaber Admiral Wladimir Kurojedow hat die russische Marine einen neuen ballistischen Flugkörper erstmals getestet. Die neue Rakete vom Typ Bulava wurde im September vom zuvor speziell für seine Erprobung umgerüsteten U-Boot Dmitry Donskoy (Typhoon-Klasse) im Weißmeer gestartet und soll laut Nachrichtenagentur Interfax „planmäßig ihr Ziel getroffen“ haben. Anderen - für einen allerersten Test glaubwürdigeren - Meldungen zufolge war der Abschuss lediglich ein so genannter „Pop-up“, bei dem der FK nur vom U-Boot aus seinem Startschacht ausgestoßen wird, ohne dabei auch das eigene Triebwerk zu zünden. Weitere Testschüsse sollen folgen. Bulava (SS-NX-30) ist die Marineversion der landgestützten neuen Interkontinentalrakete SS-27 Topol-M. „Immun gegen alle ABM-Maßnahmen“ soll die Feststoffrakete ab etwa 2015 Standard-FK auf allen russischen strategischen U-Booten werden. Die seit zehn Jahren in der Entwicklung befindliche Bulava war mehrfach „tot gesagt“ worden. Der jetzige Test habe aber - so ein sichtlich stolzer Verteidigungsminister Sergei Iwanow - eindeutig nachgewiesen, dass die neue Rakete von einem U-Boot gestartet werden könne." (Marineforum 12/04)