03.03.2005, 13:19
Mal ganz abgesehen davon:
Der hauptsaechliche Profiteur eines Waffenhandels mit China waere Frankreich, D. und die anderen Europaer haetten nicht soviel von, muessten aber, bei einem US-Embargo, die Folgen davon tragen.
Und was m.E. die Europaer im Zusammenhang mit CHina beachten sollten: Die chinesen wollen nicht das Material an sich kaufen, sondern die Technologie, um dann die Dinge selbst zu bauen, bzw. weiterzuentwickeln. Die Folge sit, dass die europaeische (oder besser franzoesische) Ruestungsindustrie kurzeitig Vorteile hat, aber laengerfristig der Effekt eher gering ist, bzw. sogar, wenn die Chinesen dann "ihre" Waffen weitervermarkten, eher advers waere. (Als Beispiel seien nur mal Exocet und Crotale genannt.....)
Wegen der Wahl des threads, in dem ich es gepostet hatte: Es waere irgendwie in mehreren threads on topic, und ich dachte, das es letztendlich um die Politik mit China der USA und der EU geht, wuerde es hier am besten passen.... Falls nicht, koennen die posts dazu ja verschoben werden.
Der hauptsaechliche Profiteur eines Waffenhandels mit China waere Frankreich, D. und die anderen Europaer haetten nicht soviel von, muessten aber, bei einem US-Embargo, die Folgen davon tragen.
Und was m.E. die Europaer im Zusammenhang mit CHina beachten sollten: Die chinesen wollen nicht das Material an sich kaufen, sondern die Technologie, um dann die Dinge selbst zu bauen, bzw. weiterzuentwickeln. Die Folge sit, dass die europaeische (oder besser franzoesische) Ruestungsindustrie kurzeitig Vorteile hat, aber laengerfristig der Effekt eher gering ist, bzw. sogar, wenn die Chinesen dann "ihre" Waffen weitervermarkten, eher advers waere. (Als Beispiel seien nur mal Exocet und Crotale genannt.....)
Wegen der Wahl des threads, in dem ich es gepostet hatte: Es waere irgendwie in mehreren threads on topic, und ich dachte, das es letztendlich um die Politik mit China der USA und der EU geht, wuerde es hier am besten passen.... Falls nicht, koennen die posts dazu ja verschoben werden.