02.03.2005, 13:49
Zitat:das lustige dabei: In Deutschland ist das Interesse an der Französischen Sprache viel geringer als in Frankreich an der DeutschenIst das nur eine These, oder hast du für diese Behauptung irgendwelche Belege/Erfahrungen?? Nach meiner Wahrnehmung sowohl aus persönlichen Aufenthalten bzw. Bekanntschaften als auch durch das, was ich in der Presse so lese (jüngstes Beispiel der von pseunym gepostete Artikel) tendiert das Interesse an deutscher Sprache in Frankreich gegen Null! In Deutschland gibt es zumindest ein solides Interesse an Französisch als zweiter Fremdsprache in der Schule. Ich bezweifle stark, dass die Abdeckung von Deutsch umgekehrt genauso oder besser sein sollte.
Zitat:In der elitären Welt der Wissenschaft, der Politik ( zumindest im großen und ganzen) und vorallem in der Wirtschaft ist Englisch im Prinzip schon die lingua franca.Meine Bemerkungen richteten sich gerade an die politische Welt, weniger an die "europäische Öffentlichkeit" (die es nur regional beschränkt heute wirklich schon gibt). Auch wenn Englisch in der politischen Lehre zb. schon längst universelle Sprache ist, ist es in der Praxis der EU eben immer noch das Sprachgewirr, das wir vor allem auch den Franzosen zu "verdanken" haben, in dem sich Englisch noch nicht durchgesetzt hat. Hier muss gehandelt werden. Angesichts der jüngsten Erweiterungsrunde der EU kommt mir Europa tatsächlich inzwischen vor wie ein gewisser Turmbau vor langer Zeit. Und wie der endete, ist ja bekannt...
Es gibt für eine kleine elitäre Klasse schon eine Art europäische Öffentlichkeit, die sich zwar eher durch ein sich mehr und mehr vernetzendes Nebeneinader als durch ein Miteinader auszeichnet, aber es ist immerhin ein Anfang.
Zitat:Ich wuerde die zweite, moderne Fremdsprache verpflichtend machen, aber die Wahl den Schueler freilassen. Mit SPanisch oder Russisch kann man auch viel anfangen...... Muss nicht immer franzoesisch sein.Ich stimme zu, dass es nicht immer Französisch sein muss. Nach heutigem Kenntnisstand hätte ich fast lieber Spanisch gelernt. Aber Russisch? Ich höre viele, die sagen: "Russisch, ja, das ist groß im Kommen wegen Osterweiterung etc.". Dazu passt aber nicht, dass sich abgesehen von den Russen selbst (bzw. den Weißrussen) alle anderen Osteuropäer mehr oder weniger mit fliegenden Fahnen von der russischen Sprache abwenden. Würde mich nicht überraschen, wenn man dort in ein paar Jahren mit Englisch viel weiter kommt, ich denke, das nimmt eine ähnliche Entwicklung wie in Skandinavien oder Finnland bzw. auch jetzt schon im Baltikum.