13.02.2005, 16:31
Zitat:Shahab3 postete:hand:ja, die bundeswewhr betreibt noch über 100 von den alten dingern. außerdem:
Ich weiss garnicht, ob die Bundeswehr überhaupt noch die UH-1 betreibt. Wenn ja, dann kann man sie natürlich, auch ohne größere Umbauten, ganz in Vietnam-Manier mit Maschinengewehren in den Türen ausstatten.
maschinengewehre in den türen = doorguns :bonk:
Zitat:pseunym postete:hand: die uh-1d wurden von de usa in vietnam eingesetzt und zwar bewaffnet. und die bo-105 können doch nur tow / hot tragen oder irre ich mich? andererseits sollte die integration von zusätzlicher beaffnung keine schweirigkeiten mehr machen. aber so viel ich weiß werden die bo-105p gerade zu verbindungshubschraubern entwaffnet.
Besser die Bo105 dafuer verwenden, die dafuer schon ausgeruestet ist. Die UH-1N haben ersten mehr Power und zweitens groessere Uogrates durchlaufen. Ob das mit den alten UH 1D der Bundeswehr so noch wirklich machbar ist, und ob das Geld nicht lieber in eine schnellere Beschaffung neuer Helis fliessen sollte, sei dahingestellt.
Zitat:Shahab3 postete:bonk: aber man kann ja nicht von einem auf den anderen tag verschwinden. und es kann ja uch sein dass sich die sicherheitslage nur für einige zeit verschlechtert. und eine optische / psychologische frage sind bewaffnete hubschrauber schon nicht!
Fakt ist aber, daß man sich seitens der Bundewehr eigentlich garnicht in bewaffnete auseinandersetzungen verwickeln lassen möchte.
Es ist halt auch irgendwie eine optische/psychologische Frage, ob man Konvois mit bewaffneten Helioptern bewacht.
Wenn der Bedarf diese erfordert, tritt die BW definitiv die Heimreise an. So schauts nämlich eher aus.
und noch ein foto aus afganistan :rofl: erinnert mich an "durchs wilde kurdistan" von karl may

[Bild: http://www.afnorth.nato.int/ISAF/images/...sh_02M.jpg]