31.01.2005, 15:42
@Shahab /Seccad
Die Sache ist einfach die, zwar ist es schön eine eigene Luftfahrtindustrie aufzubauen, aber es ist eigentlich nicht schwer. Auch wenn es provokant klingt, ein guter Modellbauer könnte einen Strahltrainer bauen, selbiges gilt übrigens für Marschflugkörper
So ein Trainer ist nicht sonderlich kompliziert, einziges Problem ist das Triebwerk, welches aber zu schaffen sein sollte.
Der Punkt beim Bau ist also der Nutzen bzw. die Frage warum. Mögliche Antworten wären wohl:
1. Unabhängigkeit bzw. aktuelle oder zu erwartende Probleme bei der Beschaffung
2. Prestigedenken
3. Eigene Konstruktionen
Das Problem dabei ist, dass es erst einmal ne Menge Geld und KnowHow kostet. Ich denke mal im Falle des Iran dürften alle 3 Punkte zutreffend sein.
Allerdings muß die eigentliche Frage dann lauten: Wer könnte bauen und nicht wer kann bauen. Immerhin bauen selbst große Nationen, denen man die Möglichkeit zugestehen müßte (zB.Australien) keine eigenen Jets sondern kaufen diese im Ausland.
Die bisher im Iran gebauten Flugzeuge sollten von nahezu jedem "Schwellen-land" zu bauen sein. Immerhin handelt es sich um Flugzeuge die Derivate oder mit jenen vergleichbar sind, welche für "Lowtech-Länder" entwickelt wurden. Der Weg zu einem aktuell konkurenzfähigen Kampfflugzeug ist wohl beschritten, aber noch lange nicht beendet.
Und einziger Anwärter darauf dürfte momentan neben den etablierten Staaten China sein.

Und aus nahezu jedem Flugzeug kann man ein Erdkampfflugzeug machen. Ein par kleine Bomben und ungelenkte Raketen erfordern auch keine große Technik im Inneren.
Momentan dürften in diese Liste nur die USA, Russland, einige Staaten der EU, Schweden und evtl. China fallen (zumindest wenn man von der tatsächlichen und bestehenden Kapazität ausgeht).
Die Sache ist einfach die, zwar ist es schön eine eigene Luftfahrtindustrie aufzubauen, aber es ist eigentlich nicht schwer. Auch wenn es provokant klingt, ein guter Modellbauer könnte einen Strahltrainer bauen, selbiges gilt übrigens für Marschflugkörper

So ein Trainer ist nicht sonderlich kompliziert, einziges Problem ist das Triebwerk, welches aber zu schaffen sein sollte.
Der Punkt beim Bau ist also der Nutzen bzw. die Frage warum. Mögliche Antworten wären wohl:
1. Unabhängigkeit bzw. aktuelle oder zu erwartende Probleme bei der Beschaffung
2. Prestigedenken
3. Eigene Konstruktionen
Das Problem dabei ist, dass es erst einmal ne Menge Geld und KnowHow kostet. Ich denke mal im Falle des Iran dürften alle 3 Punkte zutreffend sein.
Allerdings muß die eigentliche Frage dann lauten: Wer könnte bauen und nicht wer kann bauen. Immerhin bauen selbst große Nationen, denen man die Möglichkeit zugestehen müßte (zB.Australien) keine eigenen Jets sondern kaufen diese im Ausland.
Die bisher im Iran gebauten Flugzeuge sollten von nahezu jedem "Schwellen-land" zu bauen sein. Immerhin handelt es sich um Flugzeuge die Derivate oder mit jenen vergleichbar sind, welche für "Lowtech-Länder" entwickelt wurden. Der Weg zu einem aktuell konkurenzfähigen Kampfflugzeug ist wohl beschritten, aber noch lange nicht beendet.
Und einziger Anwärter darauf dürfte momentan neben den etablierten Staaten China sein.
Zitat:Kann ich Dir nicht sagen. Von der äusseren Form aufs innenleben zu schliessen ist im Detail immer nur recht begrenzt möglich. Sagen wir mal pauschal '80erNaja, gewisse Dinge kann man ansatzweise von aussen erkennen, zB. Grundlagen von Flugeigenschaften, Bewaffnungsmöglichkeiten etc. Das es sich bei dem Flieger nicht um einen Hightechjäger handelt ist offensichtlich

Und aus nahezu jedem Flugzeug kann man ein Erdkampfflugzeug machen. Ein par kleine Bomben und ungelenkte Raketen erfordern auch keine große Technik im Inneren.
Zitat:Nun zähl all die Länder auf die dies nicht auf die Reihe bekommen wenn du magst, diese Liste würde wesentlich länger ausfallem.Der Iran nur dummerweise auch nicht.
Momentan dürften in diese Liste nur die USA, Russland, einige Staaten der EU, Schweden und evtl. China fallen (zumindest wenn man von der tatsächlichen und bestehenden Kapazität ausgeht).