01.12.2004, 18:27
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nato.int/docu/review/2003/issue4/german/special.html">http://www.nato.int/docu/review/2003/is ... ecial.html</a><!-- m -->
Kroatien
Streben nach der NATO-Mitgliedschaft
Zvonimir Mahecic analysiert die Beziehungen Kroatiens zur NATO und die Bemühungen dieses Landes um die Bündnismitgliedschaft.
Kroatien
Streben nach der NATO-Mitgliedschaft
Zvonimir Mahecic analysiert die Beziehungen Kroatiens zur NATO und die Bemühungen dieses Landes um die Bündnismitgliedschaft.
Zitat:Die Wahlen vom Januar 2000 bedeuteten für die Entwicklung der Sicherheits- und Verteidigungsstrukturen Kroatiens einen Wendepunkt. Durch sie kamen Demokraten an die Macht, die sich zu dem Ziel bekennen, die Rechtsstaatlichkeit, die Menschenrechte und die bürgerlichen Freiheitsrechte zu fördern, und die zudem mit Blick auf eine spätere Mitgliedschaft vertiefte und engere Beziehungen zur Europäischen Union und zur NATO anstreben. Inzwischen hat Kroatien gute Fortschritte gemacht, aber das Land muss nocheinen sehr viel weiteren Weg zurücklegen, wenn es seine Ziele erreichen will.
Nach den Wahlen trat ein sofortiger Wandel ein, der sich in einer Verbesserung der Beziehungen und einem Ausbau der Zusammenarbeit sowohl mit Nachbarstaaten als auch mit der internationalen Staatengemeinschaft insgesamt äußerte. Zudem wurden die neuen Gegebenheiten rasch von der NATO anerkannt, so dass Kroatien im Mai 2000 dem Programm der Partnerschaft für den Frieden und dem Euro-Atlantischen Partnerschaftsrat beitreten konnte. Zwei Jahre später trat Kroatien auch dem Aktionsplan zur Mitgliedschaft (MAP) bei – zu spät, um auf dem Prager Gipfel (2002) zum Beitritt eingeladen zu werden..................