Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Türkische Rüstungsindustrie
Zitat:Skywalker postete
@ ERIEYE

Die Daten über die ausgesendeten Frequenzen des PAC-3 Systems sind sicherlich schon alleine dadurch bekannt das das System zum Export angeboten wird. Was man auch nicht vergessen darf die türkische Armee arbeitet eng mit der israelischen Armee zusammen. Die Israelis nutzen unter anderem auch das PAC-3 System, daher könnte ich mir vorstellen das man über Israel sicherlich einiges Erfahren hat. Ich glaube auch das Daten bezüglich der Frequenzen des S-300 in entsprechenden Fachkreisen bekannt sind. Informationen über andere NATO Radare und deren Frequenzen kann man sogar im Internet finden. Man darf auch nicht vergessen das die Türkei auf der Luftwaffenbasis in Konya ein ECM-Trainings- und Testzentrum unterhält. Die türkische Firma Havelsan hat ein ECM-Trainingssystem EHTES entwickelt in denen Eigenschaften gängiger russischer und westlicher SAM-Systeme eingespeisst werden, für diesen Zweck hat sich die türkische Luftwaffe eigens SAM-Systeme aus Russland beschafft um deren Eigenschaften zu studieren. EHTES soll bei Übungen reele SAM-Bedrohungen simulieren, zugleich hat man auch damit die möglichkeit den Quellcode des Jamming-Systems auf entsprechende SAM-Bedrohungen zu optimieren.

EHTES --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.havelsan.com.tr/eng_urun_37.htm">http://www.havelsan.com.tr/eng_urun_37.htm</a><!-- m -->
Ich denke nicht das es so einfach ist ein ECM zu bauen, das gerade mal eine Frequenz dauernd stört.

Im griechischen Luftraum hätte man es mit vielen Luftabwehrsystemen zu tun. ERIEYE, Tor-M1, OSA, PAC-3, S-300, sonstiges Bodenradar, sonstiges Luftradar.
Wenn die ECM-Pods dauernd Störsignale aussenden würden, dann wären sie selber auch recht einfach zu erkennen und zu bekämpfen.

Das "Frequency Hopping" und die damit gezielte Störung "feindlicher Signale" und das auch nur in einer kurzen ausreichenden Zeit ist das Entscheidende.

Das Suchmuster und die Erfassungsart der verscheidenen Systeme ist dabei entscheidend, und auch wenn Havelsan z.B. andere russische Systeme hat laufen nicht alle gleich.
Das S-300 ist ja nicht nur ein TO-M1 mit einer größeren Reichweite!

also ein System zu entwickeln von dem man erwartet, bzw hofft das es Systeme wie das PAC-3 und S-300 erfolgreich stören sollte, das ist eine Sache, aber ob es dann auch wirklcih funktionieren würde eine völlig andere solange man keine Tests durchführen könnte.

Deshalb wäre ich bei solchen Geschichten recht vorsichtig.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: