Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.10 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




(Kalter Krieg) Szenario Nato vs. Warschauer Pakt
#53
Alle NATO-Karten hatten Höhenlinien. Das Gelände ist der(!) bestimmente Faktor bei der Planung des Gefechts. Die Beurteilung des Geländes/Umwelt ist im Gesamtkonzept der BdL (Beurteilung der Lage) wohl der ausschlaggebende Faktor, weil sowohl die eigene Lage als auch die Beurteilung der Feindlage(Absicht?!) sehr stark von der BdG/U abhängen.
Das Gefecht wurde auch auf NATO-Seite höchst dynamisch geplant. Wenn man sich den GDP (General Defense Plan) anschaut, so waren alle in Ostniedersachsen vorhandenen Brücken, Straßen (insbesondere Autobahnkreuze und die A2, sowie der Mittellandkanal usw. zur Sprengung vorgesehen. Die östlichsten Verbände (Großraum Braunschweig-Harz) hatten den Auftrag ein Verzögerungsgefecht zu führen und den Feind zu kanalisieren. Und auf eine vorbereitete Verteidigung (VRV- Vorderster Rand der Verteidigung) zu leiten. Die Verzögerungskräfte hätten die Aufgabe gehabt (unter Tausch von Raum gegen Zeit) die feindliche Vorausverbände zu Zerschlagen und die Hauptkräfte bereits abzunutzen, so dass die Hauptkräft mit 70-90% Kampfkraft am VRV eingetroffen wären, dort zerschlagen worden wären und die Folgekräfte ebenfalls nachhaltig abgenutzt bzw. zerschlagen worden wären. (Zerschlagen heißt mind. 30& Ausfälle und(!) nicht mehr in der Lage den Auftrag durchzuführen).
Wie kann man sich diese Verteidigung vorstellen? Am Beispiel eines Bataillons: 2-3 Kompanien werden entweder Stellungen oder Stellungsräume am VRV zugewiesen. Bei Stellungen legt der BtlKdr persönlich fest wo die Stellungen verlaufen in denen die Kompanie steht, bei Stellungsräumen genießt der KpChef die Freiheit die Stellungen für seine Züge selber zu bestimmen. Die Kompanien sichern sich durch Feldposten/Gefechtsaufklärung ab. Dies wird vom BtlKdr befohlen. Ein oder zwei Kp sind in Reserve (auf Kompanieebene werden in der Regel keine Reserven gebildet). Am VRV wird von der vermuteten Feindabsicht abhängig gemacht wo der Schwerpunkt gesetz wird, d.h. diese Kompanie wird bevorzugt durch Pioniere (Minen, Stellungsbau usw.) und Artillerie (vorgeplante Feueraufträge und Sperrfeuer) unterstützt. Wenn das Gefecht planmäßig verläuft, wird die im SP befindliche Kp schrittweise zurückweichen, die flankierenden Kp werden ihr Randstellungen halten und nur direkt an der Kp-Grenze mit zurückgehen um den "Schulterschluß" zu wahren. Wenn dann die fdl. Kräfte weit genug in den Verteidigungsraum des Btls eingebrochen (nicht durchgebrochen!) sind wird normalerweise der Gegenangriff der Reserve mit Unterstützung der Artillerie gestartet. Dieser Gegenangriff erfolgt immer in die Flanke oder den Rücken des Feindes. Der Angriff kann durch den Einsatz von Wurfminensperren der Artillerie gedeckt werden. Wenn es nicht planläufig verläuft dann wird die Reserve entweder für die Verstärkung einer Kompanie genutzt, oder bei einem Durchbruch in eine Auffangstellung befohlen. Genauso läuft das ganze auf Brigadeebene ab, nur das hier der Gegenangriff durch ein Btl geführt wird und auf Divisionsebene durch eine Brigade.
Als Anhaltswerte für Breite und Tiefe für die Verbände/Einheiten kann man folgende Werte nehmen:
Brigade: Breite 12000m-18000m Tiefe 25000m-30000m
Bataillon (gepanzert): Breite 4000m-6000m Tiefe 5000m-8000m
Panzerkompanie (Stellungsraum): Breite 2000m Tiefe 3000m
PzGrenKp (Stellungsraum): Breite 2000m Tiefe 2000m

Als Vergleich dazu:
Bei der Roten Armee hatte ein Btl ein Gefechtsstreifen von 2000m Breite und einen Durchbruchsabschnitt (Schwerpunkt) von 1000m Breite. Der Abstand zwischen Hauptkräften und Folgekräften auf Bataillonsebenebeträgt 1500m-2000m.

Unter diesen Link findet man noch was zum GDP: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globalsecurity.org/military/ops/oplan-4102.htm">http://www.globalsecurity.org/military/ ... n-4102.htm</a><!-- m -->

Gruß NoBrain
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: