Usa - Zweck und Legitimation der Interventionspolitik
#60
hawkeye postete

Zitat:und zu den staaten, die die amerikaner unterstützt haben, wer war das doch gleich? die einzige grossmacht darunter war meiner kenntnis nach grossbritanien, dann als regionalmacht australien. und der rest? eine ganze horde von *****kriechern: oder was soll man zu italien, spanien, den niederlanden und polen sagen; oder erst zu staaten wie der ukraine, honduras, bulgarien, rumänien, ungarn, litauen, tschechien, portugal oder der mongolei? offenbar haben die beiden grössten europäischen mächte - deutschland und frankreichn - die situation besser eingeschätzt, denn immer mehr staaten ziehen ihre truppen ab, und zwar nicht weils friedlicher wird!
Naja, aber solch eine Logik ist auch extem angreifbar.
Wer definiert denn bitte schön schon , was eine gute und breite Koalition ist und wer nicht.. scheinbar ist für dich da nur das Kriterium ob Frankreich und Deutschland mit von der Partie sind. ist doch auch ein bißchen egozentrisch so ne Sichtweise oder??
Oder stehen etwa die Franzosen und die Deutschen für die ewige wahrheit und Gerechtigkeit..... so unter dem Motto, machen sie mit, ist es gerecht??
Also da muss man und sollte man aufpassen.
Großbritannien; Italien; Spanien und Polen stellen in der Eu eine ebenso große, wenn nicht sogar größere Machtfraktion dar als der harte Kern Deutschland-Frankreich.
Denn wer steht denn noch auf der deutsch-franz. Seite ?
Belgien und Luxemburg.. na gut, 4 Staaten von 25, wobei Frankreich und Deutschland allein von der Bevölkerung ja schon einen kleineren teil EU repräsentieren als Großbritanien, Spanien, Italien und Polen ( rund 140 Mill zu 195 MIll).
Und viele andere EU-Staaten standen ja auf deren seite wie Portugal, Dänemark, die Niederlande und die anderen neuen Mitglieder.. für mich ist das nicht wirklich Außenseitertum, das hier die US-Administration als Koalition formiert hatte.. dazu noch japan und Australien.
So sehr verspotten sollte man daher die sog. Koalition der Willigen auch nicht, ansonsten sieht man die Eu doch zu sehr aus der Brille deutsch-franz. Herrschaft, wie es die Franzosen in fast schon amerik. Art der Arroganz tun.
Der im westen eher wenig kritisierte Kosovo-Krieg war stimmungstechnisch viel ähnlicher mit dem irak-krieg als man glaubt.. außerhalb des westens war niemand für den krieg ernsthaft (/ selbst isreal hatte heimliche sympathien mit serbien), nur eben diesmal war es kaum anders.. nur mit dem unterschied, dass eben deutschland und frankreich in dem fal auf der anderen seite standen.
bei aler leibe für frankreich und deutschland.. beide wichtigen staaten sind doch aber nicht die eu an sich.. daher sollte man sich nicht dem schuldig machen, was die amerikaner so gern tuen: selbstgerechtigkeit und arroganz.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: