03.11.2004, 09:47
@ Skywalker
Die von Dir aufgeführten Einheiten sind m.E. eher Patroullienfahrzeuge als (klasssische) Schnellboote (z.B. GE 143a...)
M.E. sind geringe Signaturen (Magnetik/Akustik/IR) für den Einsatz gegen potenzielle terroristische Bedrohungen nur sekundär wichtig, in einem Kriegs/Krisenszenario gegen militärische Kräfte spielt dies eine wesentlich größere Rolle (Minen/FK-Bedrohung).
Gegen klassische Terroristen ist m.E. eine geringe optische Signatur von größerem Wert (hier hilft ein Tarnnetz manchmal Wunder!).
Zu den genannten möchte ich noch die Fähigkeit zur Kommunikation bzw. zur vernetzen Lage- und Einsatzführung hinzufügen; eine Grundvoraussetzung für eine adäquate Reaktionsfähigkeit auf plötzliche Bedrohungen.
Weiterhin ist die Möglichkeit zum Boarding wichtig, daher sollte Kapazität zur Aufnahme entsprechend geschulten Personals vorhanden sein.
Daher würde ich aus der o.a. Liste folgende Einheiten als eher weniger bzw. nur teilweise geeignet streichen:
Interceptor DV-15 Klasse, Bigliani Class V, Mirage FPB, MRTP 15 / 21 / 27 / 29 / 33, Super Dvora Mk III, Shaldag MkII, Skjold.
Der Ansatz der australischen ARMIDALE-Klasse würde ich als grundsätzlich geeignet bewerten, insbesondere auch die Möglichkeit zur Aufnahme von bis zu 20 Personen zusätzlich zur Besatzung. Was fehlt, ist eine abstandsfähige Lenkwaffe (ich denke hier in Richtung Polypheme, denn wer schon mal versucht hat, mit einem Geschütz ein kleines, schnelles und wendiges Ziel zu bekämpfen weiß, wovon ich rede). Hoffentlich erfolgt auch eine Bestückung mit einer leistungsfähigen optronischen Plattform.
Auch die schwedischen Combat Boat 90H verfügen über gute Ansätze, diese sind aber im Seegangsverhalten eingeschränkt und haben ebenfalls keine abstandsfähige Lenkwaffe.
Die von Dir aufgeführten Einheiten sind m.E. eher Patroullienfahrzeuge als (klasssische) Schnellboote (z.B. GE 143a...)
M.E. sind geringe Signaturen (Magnetik/Akustik/IR) für den Einsatz gegen potenzielle terroristische Bedrohungen nur sekundär wichtig, in einem Kriegs/Krisenszenario gegen militärische Kräfte spielt dies eine wesentlich größere Rolle (Minen/FK-Bedrohung).
Gegen klassische Terroristen ist m.E. eine geringe optische Signatur von größerem Wert (hier hilft ein Tarnnetz manchmal Wunder!).
Zu den genannten möchte ich noch die Fähigkeit zur Kommunikation bzw. zur vernetzen Lage- und Einsatzführung hinzufügen; eine Grundvoraussetzung für eine adäquate Reaktionsfähigkeit auf plötzliche Bedrohungen.
Weiterhin ist die Möglichkeit zum Boarding wichtig, daher sollte Kapazität zur Aufnahme entsprechend geschulten Personals vorhanden sein.
Daher würde ich aus der o.a. Liste folgende Einheiten als eher weniger bzw. nur teilweise geeignet streichen:
Interceptor DV-15 Klasse, Bigliani Class V, Mirage FPB, MRTP 15 / 21 / 27 / 29 / 33, Super Dvora Mk III, Shaldag MkII, Skjold.
Der Ansatz der australischen ARMIDALE-Klasse würde ich als grundsätzlich geeignet bewerten, insbesondere auch die Möglichkeit zur Aufnahme von bis zu 20 Personen zusätzlich zur Besatzung. Was fehlt, ist eine abstandsfähige Lenkwaffe (ich denke hier in Richtung Polypheme, denn wer schon mal versucht hat, mit einem Geschütz ein kleines, schnelles und wendiges Ziel zu bekämpfen weiß, wovon ich rede). Hoffentlich erfolgt auch eine Bestückung mit einer leistungsfähigen optronischen Plattform.
Auch die schwedischen Combat Boat 90H verfügen über gute Ansätze, diese sind aber im Seegangsverhalten eingeschränkt und haben ebenfalls keine abstandsfähige Lenkwaffe.