19.10.2004, 14:12
Mutmaßlicher tschetschenischer Terrorist in Kirgisien ertappt
Zitat:BISCHKEK, 19. Oktober. /RIA Nowosti/. In der kirgisischen Hauptstadt Bischkek ist der mutmaßliche Terrorist A. Achtachanow, Einwohner des tschetschenischen Rayons Schali, festgenommen worden.http://de.rian.ru/rian/index.cfm?prd_id=...do_alert=0
Dies teilte der russische Innenminister Raschid Nurgalijew auf einer Kurzberatung der Leiter der Innenministerien Russlands und Kirgisiens mit.
Seinen Worten nach lebte der Terrorverdächtige, gegen den seit 2003 ein föderaler Haftbefehl bestand, mit falschem Personalausweis in Kirgisien. Er besaß nämlich drei auf verschiedene Namen lautende Pässe.
„Eine gemeinsame Überprüfung der Innenministerien beider Staaten ergab, dass Achtachanow, als er noch im Dienst des tschetschnischen Innenministeriums stand, 2001 den bewaffneten Banditenformationen beigetreten war", berichtete Nurgalijew.
Achtachanow mißbrauchte sein Amt, um die Terroristen über die Bewegung der Leiter der Behörden und des Innenministeriums über Tschetschenien zu informieren.
Die Terroristen nutzten diese Information, um eine Reihe von Terroranschlägen in Tschetschenien zu verüben. „So unter anderem erschossen die Banditen auf Autostraßen zwischen Kurtschaloj und Gudermes einige Leiter von Machtorganen und des Innenministeriums Tschetscheniens", erzählte Nurgalijew.
Hierbei teilte er mit, dass die kirgisische Polizei unlängst vier Tschetschenen in Kirgisien festgehalten haben, die im Verdacht stehen, Attentate auf kirgisische Polizisten verübt zu haben und illegal Waffen zu besitzen.
„Die Festgenommenen werden zur Zeit auf ihre mögliche Verwicklung in andere Straftaten in Russland und Kirgisien hin überprüft. Man entscheidet über ihre Auslieferung an Russland", sagte der russische Innenminister.
Sein kirgisischer Amtskollege Bakirdin Subanbekow teilte Journalisten mit, dass auf der Tagesordnung der heutigen Beratung vier Themen stehen: das Zusammenwirken der Innenministerien beider Staaten bei der Abwehr der Gefahr des Terrorismus; das Aufspüren von organisiertenVerbrechergruppen, die sich mit Schmuggel und Drogenhandel beschäftigen; die Unterbindung der illegalen Migration und der Kampf gegen religiöse Extremistenorganisationen.