Zukunft des deutschen Heeres
#42
Hallo erstmal.
Bin neu hier, hab mir aber zu diesem Thema schon allerhand Gedanken gemacht. Deshalb will ich euch auch mal mein von mir ersonnenes Heeresmodell vorstellen. Ich hoffe ihr findet's nicht zu schwer. Ich bin nun mal ein überzeugter Anhänger der Kampfpanzerfraktion.
Es ist vielleicht ein wenig an die Struktur angelehnt, die vor der letzten Reform eingenommen werden sollte, aber nur ein bisschen.

Da ich finde, dass die stärkste Landmacht Europas auch in Zukunft diesen Titel beanspruchen sollte, braucht es meiner Meinung nach eine gewisse Anzahl an Panzerbataillonen. Um diese Stückzahl zu ermitteln, haben ich verschiedene Vergleiche angestellt, und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Planungen, die unter BMVg a.D. Rudolf Scharping angestellt worden waren, gar nicht so verkehrt waren. Ihr kennt sicherlich den Artikel von europäische-sicherheit.de, wo die Zukunftsfähigkeit der Panzerwaffe beschrieben wird. Dort steht auch, dass geplant ist (oder leider war), der BW 17 Panzerbataillone (13 aktiv/4 nicht aktiv) mit insgesamt ca. 850 Leo 2 zur Verfügung zu stellen. Diese Stückzahl finde ich sehr angemessen. Bei meiner Verteilung der Panzerbataillone auf die verschiedenen Brigadetypen (je zwei für PzBrig, eins für PzGrenBrig bzw. JgBrig) kam ich auf 14 aktive und 3 nicht aktive Bataillone. Die Panzergrenadierbataillone wurden ebenfalls diesem Muster entsprechend verteilt (also je zwei für PzGrenBrig, je eins für PzBrig bzw. JgBrig), was ebenfalls eine Stückzahl von 14+3 ergibt.
Da die Bundeswehr in Zukunft auch vermehrt Jäger in Anspruch nehmen muss, werden zwei Jägerbrigaden vorhanden sein, von denen die eine über zwei JgBtl, die andere über ein JgBtl und ein GebJgBtl (für den Kampf in unwegsamem Gelände) verfügen wird.

Somit sollten die mechanisierten Verbände der Bundeswehr nach meiner Planung über 5 PzBrig (4 aktiv, 1 nicht aktiv; jeweils mit 2 PzBtl, 1 PzGrenBtl), 5 PzGrenBrig (4 aktiv, 1 nicht aktiv; jeweils mit 1 PzBtl, 2 PzGrenBtl) und 2 JgBrig (mit jeweils 1 PzBtl, 1 PzGrenBtl, 2 JgBtl / 1 JgBtl+1 GebJgBtl) verfügen. Diese Verbände werden auf vier mechanisierte Divisionen verteilt: zwei Divisionen nach dem Muster "PzBrig + PzGrenBrig + JgBrig" sowie zwei Divisionen nach dem Muster "PzBrig + PzGrenBrig". Die verbliebenen nicht aktiven Brigaden werden den letztgenannten beiden Divisionen unterstellt.
Daneben existiert eine Jägerdivision bestehend aus der D/F-Brigade (in ihrer jetzigen Form) und einer Gebirgsjägerbrigade (mit drei GebJgBtl).
Dazu wird dann noch die allseits bekannte DSO stoßen, die über zwei LLBrig sowie das KSK verfügt. Die DLO hat in meiner Planung keinen Platz mehr, da sie eigentlich kaum mehr als die Zusammenfassung der gesamten Heeresfliegerkräfte der BW ist. Die Heeresflieger sollten eher dem Heerestruppenkommando unterstellt werden, da sie genauso nur unterstützende Funktionen wie die nach meiner Planung auch dort vorhanden Art-, Fla-, Pio-, Log- uund ABC-Abw-Regimenter erfüllen.

Zusammenfassend ergibt sich folgendes Bild über die Aktiven Verbände der Bundeswehr:

6 Divisionen

=

4 PzBrig
4 PzGrenBrig
3 JgBrig
1 GebJgBrig
2 LLBrig

=

14 PzBtl
14 PzGrenBtl
4 JgBtl
4 GebJgBtl
4 FschJgBtl


Da meine Worte sicherlich etwas verwirrend das Gesamtkonzept darzustellen versuchten, hab ich's auch nochmal in bildlicher Form vorliegen:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://home.vr-web.de/ho-op/Struktur.JPG">http://home.vr-web.de/ho-op/Struktur.JPG</a><!-- m -->
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: