09.10.2003, 22:36
Als Aspekt sollte unbedingt berücksichtigt werden, daß ein neuer Panzer nicht von heute auf morgen entwickelt ist. Wenn man feststellt, daß der Gegner einen neuen, überlegenen Panzer hat und man bis hierhin mit der Entwicklung eines neuen Panzers anfängt ist man schon Jahre hinterher.
Und warum sollte die deutsche Domäne in der Rüstungsindustrie und das ist der Panzerbau einfach aufgegeben werden? Ich sehe da keinen Grund. Und im Vergleich sollte man sehen, daß ein Panzer gar nicht mal so teuer ist; Setzen wir den dt. Bedarf auf 800 Einheiten an und den Preis auf 10mio€ pro Einheit an (das ist das 2 1/2 fache des Leo2 Preises, sollte also locker auch für die Entwicklung reichen, zumal Vorarbeiten schon vorhanden sind). Dann sind wir ungefähr in Eurofighter Dimensionen und immer noch billiger als der A400M. Die BW finanziert diese Projekte parallel. Nach deren Abschluss bzw. in deren Endphase müsste Geld da sein und man könnte vorher mit den Entwicklungsarbeiten beginnen und nach Abschluss mit der Einführung eines Leo2 Nachfolgers beginnen. Mir fällt auch sonst kein dann fälliges Großprojekt ein, obwohl auch der Tornado irgendwann ersetzt werden, aber hier nicht Thema.
Zu diesem Zeitpunkt (um 2010) wird ein Ersatz dann auch höchste Zeit , wenn man bedenkt, daß es schon Ende der 80er ein Nachfolgeprogramm für den Leo2, den Kampfpanzer90, gab, der der "Friedensdividende" nach dem kalten Krieg zum Opfer gefallen ist.
Ein moderner MBT ist für die Operationsfähigkeit einer jeden Armee beim momentanen Stand der Technologie und Gefechtsdoktrin (und Umbrüche sind nicht in Sicht!! "Combined arms" rules!) absolut unentbehrlich. Da der Leo2 altert ist ein Nachfolgeprogramm unabhängig von einer konkreten Bedrohung unentbehrlich, da ein Land wie Deutschland nicht auf eine glaubwürdige Armee verzichten kann. Ich möchte nicht, daß D veraltete Streitkräfte in einen Einsatz schickt und es deswegen einen Haufen toter BW Soldaten gibt. Und Prognosen über die politische Zukunft erübrigen sich, wenn man die Entwicklung der letzten 15 Jahre betrachtet, auf diese Entwicklung war niemand vorbereitet, geschweige denn gab es vor glaubwürdige Prognosen.
Daher denke ich, daß D auf den "worst case" vorbereitet sein sollte und daher in den nächsten 10Jahren einen neuen MBT braucht. D sollte durchaus in der Lage sein sich einen Leo2 Nachfolger zu leisten, wenn man sieht für welchen Unsinn sonst Geld da ist.
Und warum sollte die deutsche Domäne in der Rüstungsindustrie und das ist der Panzerbau einfach aufgegeben werden? Ich sehe da keinen Grund. Und im Vergleich sollte man sehen, daß ein Panzer gar nicht mal so teuer ist; Setzen wir den dt. Bedarf auf 800 Einheiten an und den Preis auf 10mio€ pro Einheit an (das ist das 2 1/2 fache des Leo2 Preises, sollte also locker auch für die Entwicklung reichen, zumal Vorarbeiten schon vorhanden sind). Dann sind wir ungefähr in Eurofighter Dimensionen und immer noch billiger als der A400M. Die BW finanziert diese Projekte parallel. Nach deren Abschluss bzw. in deren Endphase müsste Geld da sein und man könnte vorher mit den Entwicklungsarbeiten beginnen und nach Abschluss mit der Einführung eines Leo2 Nachfolgers beginnen. Mir fällt auch sonst kein dann fälliges Großprojekt ein, obwohl auch der Tornado irgendwann ersetzt werden, aber hier nicht Thema.
Zu diesem Zeitpunkt (um 2010) wird ein Ersatz dann auch höchste Zeit , wenn man bedenkt, daß es schon Ende der 80er ein Nachfolgeprogramm für den Leo2, den Kampfpanzer90, gab, der der "Friedensdividende" nach dem kalten Krieg zum Opfer gefallen ist.
Ein moderner MBT ist für die Operationsfähigkeit einer jeden Armee beim momentanen Stand der Technologie und Gefechtsdoktrin (und Umbrüche sind nicht in Sicht!! "Combined arms" rules!) absolut unentbehrlich. Da der Leo2 altert ist ein Nachfolgeprogramm unabhängig von einer konkreten Bedrohung unentbehrlich, da ein Land wie Deutschland nicht auf eine glaubwürdige Armee verzichten kann. Ich möchte nicht, daß D veraltete Streitkräfte in einen Einsatz schickt und es deswegen einen Haufen toter BW Soldaten gibt. Und Prognosen über die politische Zukunft erübrigen sich, wenn man die Entwicklung der letzten 15 Jahre betrachtet, auf diese Entwicklung war niemand vorbereitet, geschweige denn gab es vor glaubwürdige Prognosen.
Daher denke ich, daß D auf den "worst case" vorbereitet sein sollte und daher in den nächsten 10Jahren einen neuen MBT braucht. D sollte durchaus in der Lage sein sich einen Leo2 Nachfolger zu leisten, wenn man sieht für welchen Unsinn sonst Geld da ist.