(Europa) Schweizerische Heeresstreitkräfte
#66
@buman

Och, da könnte ich mir verschiedene Gründe vorstellen:

1. Für Laien klingt "russisches Flugzeug" in etwa so wie Katastrophen-Absturzmaschine. Zudem würde der Umweltschutz dagegen noch mehr Sturm laufen als gegen ein sonstiges Kampfflugzeug.
2. 90+ % der Leute, die darüber befinden werden, welcher Fighter es werden wird und ob es überhaupt einen gibt, sind Laien.
3. "Westliches Flugzeugmuster" klingt in den Ohren derselben Leute wie ein Synonym für "Qualität, Hi-Tech, Fortschritt, Überlegenheit", etc.
4. Von der Menschenrechtslage und lauteren Geschäftsmethoden her steht Russland klar schlechter da als bspw. die USA. Ob das nun gerechtfertigt ist, bezweifle ich mal, doch ich bin nicht die öffentliche Meinung der Schweiz. Jedenfalls ist das politisch nicht unwesentlich und beeinflusst den Kaufentscheid in der Regel. Aus politischer Sicht müsste daher Schweden (Gripen) den Zuschlag erhalten.
5. Die Schweiz hat noch keinerlei Erfahrungen mit russischen Kampfflugzeugen. Das würde einiges an Umstrukturierung erfordern, auch wenn die russischen Maschinen heutzutage auch schon mit westlicher Avionik/westlichen Waffen und Triebwerken ausgestattet werden, wenn der Käufer das so wünscht. Das hat diese Muster hier auch durchs Band salonfähiger gemacht.

Es gäbe auch ein paar Pro-Argumente:

1. Letztes Jahr waren ein paar deutsche Mig-29 in der Schweiz, um gegen die Hornets Luftkämpfe zu üben. In den Dogfights war die Mig ganz deutlich überlegen, obwohl die Luftwaffe dies nicht gern und nur zögerlich zugibt. Es ist zwar jedes Mal auch eine Frage der Piloten, wobei den Deutschen hier klar bessere Noten gegeben wurden; trotzdem ist das auch ein Zeichen fürs Flugzeug und die deutschen Migs haben noch nicht mal SMT-Status. Ist übrigens auch eines der ersten mir bekannten Beispiele, wo ein "fairer" Luftkampf zwischen der Mig-29 und einem ihr vergleichbaren westlichen Muster stattfand. Die Fulcrums, die im Krieg (Irak, Yugoslawien) runtergeholt wurden, hatten deutlich schlechtere Voraussetzungen. Auch das spricht für die Mig.
2. Die russischen Flugzeuge dürften deutlich billiger sein als ihre westlichen Kollegen. Das könnte in einer von Spardruck beeinflussten Debatte ins Gewicht fallen.
3. Die Su-30 hat in Indien gegen amerikanische F-15 auch nicht schlecht standgehalten (siehe Thread "Einschätzung russischer Fighter" im Ressort "Luftstreitkräfte"). Wieviel davon indische Propaganda oder amerikanischer Goodwill war, darüber wird noch gestritten. Aber die Su-30 braucht den Vergleich mit Konkurrenz aus dem Westen meiner Meinung nach nicht zu scheuen und zeigt sich, zusammen mit anderen Flankers, als ziemlicher Verkaufsschlager in Schwellen- und Drittweltländern.
4. Die Schweiz könnte sich mit ihrem Budget/Sonderweggetue vielleicht sogar die Anschaffung von Su-35 überlegen. Das wäre dann aber schon ne ziemliche Überraschung. Aber damit hätte man dann ein ordentliches Stück Hardware im Haus. Allerdings käme das der Beschaffung eines Jägers der Grössenordnung F-15 gleich. Und dafür ist die Schweiz zu klein.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Streitkräfte der Schweiz - von Schneemann - 15.08.2022, 10:06
Abschied mit Paukenschlag - von BigLinus - 17.11.2007, 10:27
[Kein Betreff] - von hunter1 - 17.11.2007, 11:15
[Kein Betreff] - von BigLinus - 17.11.2007, 11:53

Gehe zu: