13.07.2004, 23:28
Zitat:Jan-Hendrik posteteJa, das ist bekannt. Habe auch lange mit mir gerungen ihn als "Knülch" zu bezeichnen. Das einzige was ihm, möglicherweise, in meinen Augen, zur Ehrenrettung gereichen würde, wäre dass sein Artikel inhaltlich unvollständig wiedergegeben wurde. Die obligatorischen Quellen und Erläuterungen fehlen leider auch, allein die wären bei so gedrungener Faktenkonzentration sicher sehr lesenswert.
Mal abseits der direkten Quelle ,
Dr. Franz Uhle-Wettler ist Generalleutnant a.D. und Verfasser von 2 excellenten Biographien , eine über Tirpitz und eine über Ludendorff , die in militärhistorischen Kreisen hoch gelobt wurden !
Jan-Hendrik
z.B.:
"Anscheinend wird es mehr und mehr üblich, nicht mehr von Friedrich „dem Großen“ zu sprechen. Heute heißt er Friedrich II.; wer vom „Großen“ spricht zeigt, daß er mindestens altmodisch und wahrscheinlich noch schlimmer ist."
Eine nette Aussage aber woher weiss er das bitte? Ein Militärhistoriker ... der sich wundert, dass in seinen Kreisen von "Friedrich II" gesprochen wird? Also bitte. Wenn ständig von alten Königen und Kaisern geredet wird ist es logisch die historisch korrekte Bezeichnung zu verwenden - denn sonst würde jeder Vortrag etwas ausarten.
Bezeichnungen wie: "August der Starke" "König lustig" "Friedrich der Grosse" "der alte Fritz" "Heinrich der Löwe" "Friedrich der Schöne" "Karl der Dicke" "Ludwig der Eiserne" "Ludwig der Fromme" usw. usw. können vor allem in Kombination verwirren und deshalb ist die Nummerierung im Zweifel die bessere Lösung.
Aber das bewegt sich stark Richtung "OT" [off topic].