06.07.2004, 15:56
Uns wurde erzähl das die "eckige" Turmpanzerung des Leo2 eben aus der Sandwichbauweise der Cobhampanzerung damals noch in Blockweise resultiert und wegen ihrer Dicke beim Leo von rd. 800 mm vor allem aus Verarbeitungs-und Platzgründen nicht "gekippt" wurde, dies auf Grund der damals mangelnden Bedrohung für diesen Panzerungsgrad auch nicht als nötig angesehen wurde. Die Haftfläche ist somit relativ groß trotz der mächtigen Frontpanzerung, daher war es nur logisch das die Zusatzpanzerun nun einen recht flachen Winkel erhalten hat um dieses Problem zu lösen, nicht unelegant wie ich finde:daumen: Eine Anwinkelung wie beim M1 oder Challanger macht absolut Sinn, da sich z.B. durch das Anwinkeln eines Panzerungsblocks z.B von 90 auf 45 Grad für den Penetrator die Durchdringungsstrecke um bis zu ca. 50% verlängert! was somit höheren Panzerungsschutz bei gleichem Gewicht bedeutet. Ebenso erhöht sich mit flacherem Winkel die Abprallwarscheinlichkeit und die Auftrittsenergie von Projektilen wird gemindert, da sie im Gegenteil zu rd. 90 Grad je nach Einflugwinkel nicht auf vollen Wiederstand trifft. Dieser stark positive Effekt lässt aber mit zunehmender Entfernung wieder nach, da auf Grund der Ballistik die Höhe des Projektilflugbogens mit der Entfernung natürlich zunimmt. Die genaue Zusammensetzung ist nach wie vor stren geheim, dazu konnten oder wollten uns auch hochrangige Offiziere nichts sagen. Ich denke die eckige Form resultierte aus der damaligen Konzeption und dem Bedrohungspotential was zu Zeiten der Einführung des Leos seitens des Ostblocks herrschte. Eine Rolle dürfte dabei auch gespielt haben das die älteren Panzerkanonen und Munition im Vergleich zu Heute wesentlich langsmare Austrittsgeschwindigkeiten und ein Höheres Gewicht und Volumen der Projektile aufwiesen, was bedeutete das die ballistischen Flugkurven deutlich höher ausfielen um auf längere Entfernungen die Ziele noch zu erreichen, somit hätte damals eine Anwinkelung genau das Gegenteil bewirkt, wenn z.B. ein Projektil im 40 Gard Winkel auftreffen würde auf eine um 40 Grad Angewinkelte Panzerung= Volltreffer. Heute hingegen hat man diese Problem weniger, da dank der in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark gestiegenen Austrittsgeschwindigkeit, sowie Verkleinerung der Projektile, die Flugkurven der Penetratoren dadurch wesentlich flacher geworden sind, was verstärkt die Vorteile der Anwinkelung ins spiel bringt. Wie man daher fast überall auf der Welt sehen kann werden die meißten Panzertürme entweder gerundet oder abgeflacht un diesen Effekt weiter zu nutzen, da auch die Projektilgeschwindigkeit wohl auch in Zukunft eher noch weiter zunehmen wird.