06.07.2004, 11:19
@axl
Viel gibt es deinen umfangreichen und nachvollziehbaren, annähernd durchwegs richtigen Ausführungen nicht mehr beizusteuern. Meine Bewertung des aktuellsten Leclerc spiegelt sich auch bei meinem Ranking wieder. Natürlich gehört die Feuerleitanlage mit zu den wichtigsten Elementen eines MBT´s, nur was nützt auch allein die Beste, wenn z.B. die eigene Panzerung nicht ganz reicht, die gegnerische Panzerung kaum zu knacken ist oder mich die L55 mit neuer Muni aus über 4.000 Metern wegpustet? ( nicht rein auf den Leclerc bezogen ). Für mich sind somit die drei wichtigsten Punkte eines MBT´s : Feuerkraft/Reichweite, Panzerung, und Agilität/Fahrbereich. Natürlich muß kurz-mittelfristig auch beim Leo elektronisch einiges auf aktuellen Stand gebracht werden, wie gesagt, die Franzosen investieren reichlich und somit kein Wunder das deren MBT stetig verbessert wird, aber leichter geagt als getan bei Ebbe in den Kassen in Deutschland, muß aber dennoch erfolgen, wenn nicht Heute dann Morgen. Das die Gasturbine "nur" schlecht ist hab ich nicht behauptet, jedoch überwiegen meiner Meinung nach die negativen Aspekte, was man ja daran sehen kann das dieses "Antriebskonzept" keine Zukunft mehr hat. Nachvollziehbar das vor 15 Jahren die Gasturbine gegenüber Diselmotoren noch weit überlegen war in der Leistungsentfaltung und der Konstanz und daher den Zuschlag erhalten hat, es hat sich aber bis heute sehr viel getan in der Diseltechnologie und die neuesten Entwicklungen kommen leistungsmäßig schon sehr nahe an die Turbinen ran. Somit so gut wie sicher das der nächste US MBT, sowie wie wohl fast alle weltweit ein modernes Dieseltriebwerk erhällt, dann wohl mit rd. 2.000 PS. Ob eine Umrüstung aller 5.000+ M1 erfolgt wird sich erst noch zeigen müssen, wenn auch unwarscheinlich, die von der Nationalgarde wohl eher nicht, M1A2 und A2 Sep dann schon eher. Kosten würde das auch natürlich einiges, wobei ein Land das 422 Milliarden US$ an Wehretat für 2005 erhällt, auch damit fertig wird wenn es das wirklich will, der Zuschlag wäre zumindest ein Feiertag bei MTU. Was die 6td-2 angeht habe ich fast nur gutes gehört, auch wenn dieses Triebwerk offensichtlich nicht für die Wüste konzipiert wurde, da auch Sandfilter völlig fehlen, kein Wunder das damit in der Wüste wenig anzufangen ist, dürfte durch eine Umrüstung aber zu beheben sein. Ausserhalb von Hitze und Sand leistet diese Triebwerk aber anscheinend sehr gute Dienste, habe auch bis auf die Al Khalid Wüstenproblematik nichts gehört das an diesem deshalb etwas geändert werden soll oder gar dieses ersetzt werden soll.
Viel gibt es deinen umfangreichen und nachvollziehbaren, annähernd durchwegs richtigen Ausführungen nicht mehr beizusteuern. Meine Bewertung des aktuellsten Leclerc spiegelt sich auch bei meinem Ranking wieder. Natürlich gehört die Feuerleitanlage mit zu den wichtigsten Elementen eines MBT´s, nur was nützt auch allein die Beste, wenn z.B. die eigene Panzerung nicht ganz reicht, die gegnerische Panzerung kaum zu knacken ist oder mich die L55 mit neuer Muni aus über 4.000 Metern wegpustet? ( nicht rein auf den Leclerc bezogen ). Für mich sind somit die drei wichtigsten Punkte eines MBT´s : Feuerkraft/Reichweite, Panzerung, und Agilität/Fahrbereich. Natürlich muß kurz-mittelfristig auch beim Leo elektronisch einiges auf aktuellen Stand gebracht werden, wie gesagt, die Franzosen investieren reichlich und somit kein Wunder das deren MBT stetig verbessert wird, aber leichter geagt als getan bei Ebbe in den Kassen in Deutschland, muß aber dennoch erfolgen, wenn nicht Heute dann Morgen. Das die Gasturbine "nur" schlecht ist hab ich nicht behauptet, jedoch überwiegen meiner Meinung nach die negativen Aspekte, was man ja daran sehen kann das dieses "Antriebskonzept" keine Zukunft mehr hat. Nachvollziehbar das vor 15 Jahren die Gasturbine gegenüber Diselmotoren noch weit überlegen war in der Leistungsentfaltung und der Konstanz und daher den Zuschlag erhalten hat, es hat sich aber bis heute sehr viel getan in der Diseltechnologie und die neuesten Entwicklungen kommen leistungsmäßig schon sehr nahe an die Turbinen ran. Somit so gut wie sicher das der nächste US MBT, sowie wie wohl fast alle weltweit ein modernes Dieseltriebwerk erhällt, dann wohl mit rd. 2.000 PS. Ob eine Umrüstung aller 5.000+ M1 erfolgt wird sich erst noch zeigen müssen, wenn auch unwarscheinlich, die von der Nationalgarde wohl eher nicht, M1A2 und A2 Sep dann schon eher. Kosten würde das auch natürlich einiges, wobei ein Land das 422 Milliarden US$ an Wehretat für 2005 erhällt, auch damit fertig wird wenn es das wirklich will, der Zuschlag wäre zumindest ein Feiertag bei MTU. Was die 6td-2 angeht habe ich fast nur gutes gehört, auch wenn dieses Triebwerk offensichtlich nicht für die Wüste konzipiert wurde, da auch Sandfilter völlig fehlen, kein Wunder das damit in der Wüste wenig anzufangen ist, dürfte durch eine Umrüstung aber zu beheben sein. Ausserhalb von Hitze und Sand leistet diese Triebwerk aber anscheinend sehr gute Dienste, habe auch bis auf die Al Khalid Wüstenproblematik nichts gehört das an diesem deshalb etwas geändert werden soll oder gar dieses ersetzt werden soll.