05.07.2004, 22:40
@comR
sehe ich das richtig, du kommst erst mit einer uralten statistik zum leclerc, welche von kmweg stammt eigentlich nichts anderes macht als den leclerc schlecht zu reden. und jetzt sgat du, dass der leclerc für dich ein hervorragender panzer ist?
die feuerleitanlage ist kein elementarer bestandteil eines kpz? nunja, sehe ich etwas anders. du solltest mal versuchen den leclerc zu testen, das macht echt spass (auch wenn die steuerung für leo2 richtschützen gewöhnungsbedürftig ist). die bedienung ist einfacher und sinnvoller, der unterschied in der ergonomie ist noch gravierender als zwischen leo2 und m1. und was die agilität angeht...hüst. sorry, der leo mit seiner masse von jehnseits der 60t ist kein leichtgewicht mehr. das triebwerk ist in die jahre gekommen und kann neben dem hyperbar nicht bestehen. aber ich merke an deinen ausführungen zum agt1500 und den russischen/ukrainischen triebwerken, dass du ein ps junky bist. doch mal im ernst, was sagt die ps anzahl aus? eigentlich fast nichts, da sie ein produkt aus drehmoment und zeit ist. wenn dein drehmoment langsamer fällt als deine drehzahl steigt steigt auch die leistung. daher hast du bei mopeds mörder ps aber kein drehmoment. aber auf diesen wert kommt es an und der soll möglichst lange möglichst hoch sein. und hier wird es interessant. nehmen wir mal das 873 ka-501 vom leo2. lehrlaufdrehzahl liegt bei 850u/min. danach steigt das drehmoment auf 4.700nm an, was bei 1.600u/min passiert. danach sinkt das drehmoment wieder ab, am ende liegt es bei irgendwas um die 4.000nm. jetzt der leclerc mit dem hyperbar. durch das hybride turboladersystem hast du eigentlich immer maximaldruck, entsprechend dampf hat die kiste. das max drehmoment von 4.800nm leigt bei 1.700u/min an. hierbei ist zu bedenken, dass durch die turbine keine zeit verschwendet wird, sondern dass der motor extrem schnell anspricht und entsprechend beschleunigt. selbst wenn du bremst läuft der turbo weiter, du hast bei fast jeder drehzahl die 7.5bar. die maximalleistung erreicht das v8x1500 bei 2.500u/min, dabei liegen fast 1600ps an. das drehmoment liegt hier noch bei über 4.400nm, also 10% über leo2. ein weiterer vorteil des v8x1500 ist, dass du die turbine zur stromerzeugung nutzen kannst, auch wenn der diesel aus ist. und jetzt die agt1500. der größte vorteil dieses antriebs ist das gigantische drehmoment von über 5.300nm bei 1.000u/min. danach fällt das drehmoment, wie bei turbinen üblich, linear ab und endet bei 3.500nm bei 3.000u/min. das ist höher als bei den anderen, daher zum vergleich: bei 2.500u/min hat die turbine noch 4.000nm. ach ja, die drehzahl der turbine ist abtriebswelle reduktionsgetriebe. bei dem drehmoment der turbine sollte man auch an die leerlaufdrehzahl denken. diese liegt zwischen 845 und 895u/min, tactical idle liegt bei 1.200u/min. dies bedeutet, dass der abrams im lehrlauf die maximalste beschleunigung hat! sowas muss man sich mal praktisch vorstellen, aber hallo. wenn du die drehzahl sauber steuerst kannst du extreme werte erreichen. und ich habe es selbst ausprobiert, die beschleunigung aus dem stand ist wirklich enorm. das problem ist eher das getriebe, das x1100-3b ist eine krücke. okay, ich hab nie eine einweisung in dessen funktion bekommen und weiss heute besser wie man den abrams fahren muss. aber trotzdem ist das getriebe der schwachpunkt.
die von dir genanten sachen, wartungsaufwand, teure teile, anfälligkeit gegen sand, kühlungsprobleme...kann ich nicht wirklich gelten lassen. kühlungsprobleme...hallo? die turbine hat kein kühlsystem. du hast zwei gebläse am getriebe, aber das wars auch schon. auch bin ich den abrams damals in louisiana gefahren. wir hatten immer 40-50 grad und keine probleme mit der kühlung. auch gab es mit dem sand keine probleme, wobei ich mir habe sagen lassen, dass der sand im irak feiner sein soll. aber hey, dafür gibt es den wartungshalt. wenn ich den leo in der wüste fahre und mich nicht um die luftfilter kümmer dann ist der auch im arsch. die briten haben sich die fetten filter aufgebaut, der abrams hat das nicht und funzt. teure ersatzteile...ist beim leo was billig? was geht denn an der turbine kaputt? ich hab damals das getriebe zu einem der lüfter gesehen, aber das wars. die turbine hat weniger bewegliche teile. die umrüstung der amerikanischen abrams flotte auf einen dieselmotor ist ein wunsch der nicht umsetzbar ist. nichtmal die usa werden es sich leisten und die 4.000+ fahrzeuge umzubauen. der logistische aufwand ist zu hoch. zudem liegt schon der großteil der panzer bei der national guard und die haben keine kohle für solche sachen. ob ein mögliches zukünftiges fahrzeug eine turbine haben wird möchte ich bezweifeln, keine frage. die dieselmotoren haben einfach über die letzten jahre eine andere entwicklung genommen als die gasturbine. aber das bedeutet nicht, dass die turbine einfach nur schlecht ist. sie hat ihre daseinsberechtigung und der einsatz ist wegen der geringen kosten, des geringeren baumaßes und der extremen leistung durchaus nachvollziehbar. stell mal den abrams antrieb neben den vom leo2, da wird die schon was auffallen.
und zum 6td-2 fällt mir nur ein, dass saudi arabien die al khalid panzer recht schnell nach hause geschickt hat, der antrieb kam mit der wüste nicht klar.
schönen gruss und viel spass beim antworten
sehe ich das richtig, du kommst erst mit einer uralten statistik zum leclerc, welche von kmweg stammt eigentlich nichts anderes macht als den leclerc schlecht zu reden. und jetzt sgat du, dass der leclerc für dich ein hervorragender panzer ist?
die feuerleitanlage ist kein elementarer bestandteil eines kpz? nunja, sehe ich etwas anders. du solltest mal versuchen den leclerc zu testen, das macht echt spass (auch wenn die steuerung für leo2 richtschützen gewöhnungsbedürftig ist). die bedienung ist einfacher und sinnvoller, der unterschied in der ergonomie ist noch gravierender als zwischen leo2 und m1. und was die agilität angeht...hüst. sorry, der leo mit seiner masse von jehnseits der 60t ist kein leichtgewicht mehr. das triebwerk ist in die jahre gekommen und kann neben dem hyperbar nicht bestehen. aber ich merke an deinen ausführungen zum agt1500 und den russischen/ukrainischen triebwerken, dass du ein ps junky bist. doch mal im ernst, was sagt die ps anzahl aus? eigentlich fast nichts, da sie ein produkt aus drehmoment und zeit ist. wenn dein drehmoment langsamer fällt als deine drehzahl steigt steigt auch die leistung. daher hast du bei mopeds mörder ps aber kein drehmoment. aber auf diesen wert kommt es an und der soll möglichst lange möglichst hoch sein. und hier wird es interessant. nehmen wir mal das 873 ka-501 vom leo2. lehrlaufdrehzahl liegt bei 850u/min. danach steigt das drehmoment auf 4.700nm an, was bei 1.600u/min passiert. danach sinkt das drehmoment wieder ab, am ende liegt es bei irgendwas um die 4.000nm. jetzt der leclerc mit dem hyperbar. durch das hybride turboladersystem hast du eigentlich immer maximaldruck, entsprechend dampf hat die kiste. das max drehmoment von 4.800nm leigt bei 1.700u/min an. hierbei ist zu bedenken, dass durch die turbine keine zeit verschwendet wird, sondern dass der motor extrem schnell anspricht und entsprechend beschleunigt. selbst wenn du bremst läuft der turbo weiter, du hast bei fast jeder drehzahl die 7.5bar. die maximalleistung erreicht das v8x1500 bei 2.500u/min, dabei liegen fast 1600ps an. das drehmoment liegt hier noch bei über 4.400nm, also 10% über leo2. ein weiterer vorteil des v8x1500 ist, dass du die turbine zur stromerzeugung nutzen kannst, auch wenn der diesel aus ist. und jetzt die agt1500. der größte vorteil dieses antriebs ist das gigantische drehmoment von über 5.300nm bei 1.000u/min. danach fällt das drehmoment, wie bei turbinen üblich, linear ab und endet bei 3.500nm bei 3.000u/min. das ist höher als bei den anderen, daher zum vergleich: bei 2.500u/min hat die turbine noch 4.000nm. ach ja, die drehzahl der turbine ist abtriebswelle reduktionsgetriebe. bei dem drehmoment der turbine sollte man auch an die leerlaufdrehzahl denken. diese liegt zwischen 845 und 895u/min, tactical idle liegt bei 1.200u/min. dies bedeutet, dass der abrams im lehrlauf die maximalste beschleunigung hat! sowas muss man sich mal praktisch vorstellen, aber hallo. wenn du die drehzahl sauber steuerst kannst du extreme werte erreichen. und ich habe es selbst ausprobiert, die beschleunigung aus dem stand ist wirklich enorm. das problem ist eher das getriebe, das x1100-3b ist eine krücke. okay, ich hab nie eine einweisung in dessen funktion bekommen und weiss heute besser wie man den abrams fahren muss. aber trotzdem ist das getriebe der schwachpunkt.
die von dir genanten sachen, wartungsaufwand, teure teile, anfälligkeit gegen sand, kühlungsprobleme...kann ich nicht wirklich gelten lassen. kühlungsprobleme...hallo? die turbine hat kein kühlsystem. du hast zwei gebläse am getriebe, aber das wars auch schon. auch bin ich den abrams damals in louisiana gefahren. wir hatten immer 40-50 grad und keine probleme mit der kühlung. auch gab es mit dem sand keine probleme, wobei ich mir habe sagen lassen, dass der sand im irak feiner sein soll. aber hey, dafür gibt es den wartungshalt. wenn ich den leo in der wüste fahre und mich nicht um die luftfilter kümmer dann ist der auch im arsch. die briten haben sich die fetten filter aufgebaut, der abrams hat das nicht und funzt. teure ersatzteile...ist beim leo was billig? was geht denn an der turbine kaputt? ich hab damals das getriebe zu einem der lüfter gesehen, aber das wars. die turbine hat weniger bewegliche teile. die umrüstung der amerikanischen abrams flotte auf einen dieselmotor ist ein wunsch der nicht umsetzbar ist. nichtmal die usa werden es sich leisten und die 4.000+ fahrzeuge umzubauen. der logistische aufwand ist zu hoch. zudem liegt schon der großteil der panzer bei der national guard und die haben keine kohle für solche sachen. ob ein mögliches zukünftiges fahrzeug eine turbine haben wird möchte ich bezweifeln, keine frage. die dieselmotoren haben einfach über die letzten jahre eine andere entwicklung genommen als die gasturbine. aber das bedeutet nicht, dass die turbine einfach nur schlecht ist. sie hat ihre daseinsberechtigung und der einsatz ist wegen der geringen kosten, des geringeren baumaßes und der extremen leistung durchaus nachvollziehbar. stell mal den abrams antrieb neben den vom leo2, da wird die schon was auffallen.
und zum 6td-2 fällt mir nur ein, dass saudi arabien die al khalid panzer recht schnell nach hause geschickt hat, der antrieb kam mit der wüste nicht klar.
schönen gruss und viel spass beim antworten