Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Kampfpanzervergleich
@axl
natürlich nennst du Punkte die zu berücksichtigen sind, jedoch zählt für einen Käufer vor allem das beste Preis-Leistungsverhältnis bzw. was sonst noch im Paket dabei ist und da hat nun mal der Leo2 die Nase insgesamt vorn. Das die "Konkurrenz" nicht schläft und auch ihre MBT´s weiter modernisiert mag zwar stimmen, geschieht beim Leo aber ebenfalls, wenn auch verstärkt vorerst nur an der Hardware. ( L55 )
Das auch politische Beweggründe eine durchaus gewichtige Rolle spielen ist durchaus richtig, dies konnte man aber ebenso in Kuwait oder Saudi Arabien sehen, als diese sich für den M1 entschieden obwohl es für das dortige Klima und Terrain bessere und vor allem günstigere Lösungen gegeben hätte. Warum sollen die Griechen nicht auf die bisher hervorragenden Erfahrungen mit ihren Leo1 sich somit auch für den Leo2 interessieren?. Falls es illegale Deals gab wir man davon noch höre. Die Schweden haben sich hingegen wohl wenig aus politischen oder finanzielle Gründen alleine für den Leo entschieden, da beide Faktoren für diese nicht besonders ins Gewicht fallen dürften im Bezug zu Deutschland. Ich denke sie wissen dennoch warum sie welche Version zum Test herangezogen haben und welche nicht. Wenn jedes Land dieser Erde die möglichkeit hätte sich den Leo2A6 zu leisten und vor allem diesen auch zu bekommen, könnte ich wetten das es diesen mit Abstand in den meißten Ländern dann geben würde. Beim von dir so hoch gelobten Leclerc, dessen letzte Ausführung ich persönlich dennoch für einen hervorragenden Panzer halte, sehe ich bei den elementaren Eigenschaften eines MBT´s bis auf die mittlerweile bessere Elektronik und das Feuerleitsystem nichts worin dieser z.B. dem Leo2A6 überlegen wäre, weder Panzerung, Haftfläche, Agilität, Reichweite oder Feuerkraft. In einzelnen Bereichen mag dieser etwas besser sein, liegt wohl aber eher an den nach wie vor reichlich fliessenden Geldern für die Modernisierung, auch dank des deutlich höheren Wehretats der Franzosen.
Zum Thema ob ich mich mit der Gasturbine des M1 befasst habe?, ein klares JA, wie ich mich auch sonst mit so ziemlich allem befasse was mit Panzern zu tun hat.
Der M1 hat eine 1500 PS starke AGT-1500 Gasturbine von Textron Lycoming. Der Nachteil der Gasturbine ist wie so ziemlich aus allen Publikationen und Testberichten zu diesem Thema zu entnehmen, die sehr große Wärmeausstrahlung, Kühlungsprobleme unter Vollbelastung bei Hitze z.B. wie in der Golfregion, hoher Wartungsaufwand, Teure Ersatzteile, die geringere Lebensdauer im Vergleich mit Dieselagregaten sowie der imens hohe Verbrauch und somit die geringe Reichweite. Die einstigen Vorteile der Leistungsentfaltung der Gasturbine sind durch die neuen mehrfachaufgeladenen Turbodiesel auch fast eingeholt. Deshalb ist auch beim M1 geplant, die Gasturbine durch ein MTU Diesel-Triebwerk zu ersetzen. Warum nur wenn die Turbine doch so toll sein soll, gibt es überhaupt etwas was für diese dann noch spricht?. Die wartungsintensive Ausstattung mit Sandfiltern hat ebenso nur teilweise die Probleme gelöst, die durch den feinen Sand z.B. im Irak der Gasturbine zu schaffen machten und für den ein oder anderen Turbinenschaden sorgten, ein paar gingen komplett in Flammen auf. Es ist damit zu rechnen das spätestens der Nächste MBT bzw. Update aus US Schmieden keine mehr bekommt, da auch die Amerikaner erkannt haben das die derzeit optimale Lösung aus einem Hochleistungsdisel al´a MTU besteht und die Gasturbiene sich bisher als stäkstes Gegenargument für den Export herausstellte. Auch die Russen sind von ihren leistungsschwachen und anfälligen Gasturbinen abgewichen, und verlassen sich auf die gute alte Dieseltechnik wie auch im T-90 zu sehen, auch wenn seine 1000 PS starke V-84KD oder V-85 Maschine durchaus noch ein paar Pferdchen mehr vertragen könnte trotz noch ausreichender Leistung für dessen knapp 47 Tonnen. Die 6TD-2 des T-84 mit 1.200 PS scheint z.B. recht gut zu sein. Wer die Wahl und das Geld hat sollte dennoch das beste nehmen was derzeit auf dem Markt ist, somit kommt er um einen Einkauf bei MTU nicht herum. Vielversprechend die Neuentwicklungen mit rd. 2.000 PS, mal sehen welcher MBT sich als erster mit diesem Powerpack schmücken klann.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: