13.06.2004, 22:38
Hi,
bin neu hier, hab das Forum nur durch Zufall entdeckt. Muss sagen das Niveau hier auf dem diskutiert wird gefällt mir ganz gut.
Nun aber zum Thema zurück. Meinen Informationen nach haben sich die Griechen noch nicht so ganz festgelegt und hatten, nachdem sie 2001 erstmal die Entscheidung für den Eurofighter zurückgeschoben haben, von der Beschaffung eines Jägers der 4. Generation gesprochen. Dassault ist natürlich bemüht hier die Rafale an den Mann zu bringen.
Was Singapur anbelangt, der doppelsitzige Eurofighter kann im Grunde genauso genutzt werden wie der Einsitzer. Er ist zwar als Kampftrainer entwickelt worden, aber auch die Rafale B war ursprünglich mal vorrangig als Trainer vorgsehen (bis 1991). Ich denke es würde nicht sonderlich problematisch sein den doppelsitzigen Typhoon mit einem optimierten hinteren Cockpit auszustatten. Persönlich halte ich das noch nicht mal für nötig.
Noch eine Sache. Ich habe einige umfassende Dokumentationen über Europas Kampfjets der 4. Generation verfasst (Rafale, Typhoon, Gripen). Der über den Eurofighter ist mein größtes Werk und die Maschine auch mein Favorit. Vielleicht kennen einige bereits diese Dokumentationen, da ich mich auch in so einigen anderen Foren "rumtreibe". Die Dokumentationen liegen als PDF-Dateien auf einen kleinen FTP-Server vor. Wie dem auch sei, da in den AGBs für das Forum das Verlinken nicht gewünscht ist, sehe ich davon ab. Eventuell kann sich ja ein Moderator das Ganze erstmal anschauen und wenn man dann nichts dagegen hat, werde ich den Link veröffentlichen.
Gruß aus Berlin
Scorpion
bin neu hier, hab das Forum nur durch Zufall entdeckt. Muss sagen das Niveau hier auf dem diskutiert wird gefällt mir ganz gut.
Nun aber zum Thema zurück. Meinen Informationen nach haben sich die Griechen noch nicht so ganz festgelegt und hatten, nachdem sie 2001 erstmal die Entscheidung für den Eurofighter zurückgeschoben haben, von der Beschaffung eines Jägers der 4. Generation gesprochen. Dassault ist natürlich bemüht hier die Rafale an den Mann zu bringen.
Was Singapur anbelangt, der doppelsitzige Eurofighter kann im Grunde genauso genutzt werden wie der Einsitzer. Er ist zwar als Kampftrainer entwickelt worden, aber auch die Rafale B war ursprünglich mal vorrangig als Trainer vorgsehen (bis 1991). Ich denke es würde nicht sonderlich problematisch sein den doppelsitzigen Typhoon mit einem optimierten hinteren Cockpit auszustatten. Persönlich halte ich das noch nicht mal für nötig.
Noch eine Sache. Ich habe einige umfassende Dokumentationen über Europas Kampfjets der 4. Generation verfasst (Rafale, Typhoon, Gripen). Der über den Eurofighter ist mein größtes Werk und die Maschine auch mein Favorit. Vielleicht kennen einige bereits diese Dokumentationen, da ich mich auch in so einigen anderen Foren "rumtreibe". Die Dokumentationen liegen als PDF-Dateien auf einen kleinen FTP-Server vor. Wie dem auch sei, da in den AGBs für das Forum das Verlinken nicht gewünscht ist, sehe ich davon ab. Eventuell kann sich ja ein Moderator das Ganze erstmal anschauen und wenn man dann nichts dagegen hat, werde ich den Link veröffentlichen.
Gruß aus Berlin
Scorpion