08.06.2004, 13:36
Zitat:Deutsche für türkischen EU-Beitritt45 prozent sind nicht die ganzen deutschen und auch nicht die hälfte
Fast die Hälfte der Befragten sind dafür
45 Prozent der Deutschen sind dafür, die Türkei in die EU aufzunehmen. 34 Prozent sind zwar dagegen, würden aber einer "privilegierten Partnerschaft" der Türkei mit der EU zustimmen. Nur 20 Prozent der Deutschen sind strikt dagegen, dass die Türkei Mitglied der EU wird. Dies ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins "Stern".
58 Prozent der Befragten haben immerhin nichts dagegen, dass ein Staat mit überwiegend muslimischer Bevölkerung EU-Mitglied werden kann. Dagegen sprachen sich 37 Prozent aus. Die Hälfte der Befragten sind der Ansicht, dass durch die EU-Mitgliedschaft der Türkei eine Brücke zur islamischen Welt geschlagen werden kann.
39 Prozent der Befragten sind dafür, dass die EU auf das christliche Abendland begrenzt werden sollte, während 47 Prozent nichts dagegen hätten, wenn auch Staaten, die nicht dem christlichen Abendland angehören, in die EU aufgenommen würden.
Demokratie-Defizit kein Hindernis
Die Zustimmung für die EU-Aufnahme der Türkei ist mit 61 Prozent bei den Grünen-Anhängern am höchsten. Am niedrigsten ist sie bei den Unions-Anhängern: Nur 34 Prozent wünschen sich die Türkei in der EU. 52 Prozent der SPD-Anhänger, 45 Prozent der PDS-Anhänger und 40 Prozent der FDP-Anhänger favorisieren den EU-Beitritt der Türkei.
Nur sehr wenige Deutsche sehen in der Türkei einen Staat, in dem die Bürgerrechte ausreichend geschützt werden. So meinen nur 16 Prozent der Befragten, dass die Türkei ein demokratischer Staat mit den Standards westlicher Demokratien ist. Drei Viertel der Deutschen vermissen diese Standards in der Türkei. Eine sehr große Mehrheit von 76 Prozent vertritt die Ansicht, dass in der Türkei die Menschenrechte nicht geachtet werden.
Europawahl: Union liegt vorn
Die Umfrage ergab auch, dass wenige Tage vor der Europawahl die Union in der Wählergunst weiterhin vorn liegt, aber im Vergleich zu 1999 mit Stimmeneinbußen rechnen muss. CDU/CSU können bei der Wahl am Sonntag mit 45 Prozent der Stimmen rechnen, im Vergleich zu 48,7 Prozent vor fünf Jahren, wie eine am Dienstag veröffentlichte Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins "Stern" und des Senders RTL ergab. Die SPD liegt demnach bei 28 Prozent, knapp drei Prozent weniger als 1999. Einen starken Stimmenzuwachs können der Umfrage zufolge die Grünen mit 13 Prozent verbuchen, 1999 lagen sie bei 6,4 Prozent. Mit sechs Prozent wären die Liberalen erstmals seit zehn Jahren wieder im EU-Parlament vertreten. Die PDS muss dagegen um ihren Wiedereinzug bangen, in der Umfrage kommt sie auf vier Prozent. 1999 hatten die Sozialisten noch 5,8 Prozent erreicht.
Das Interesse an der Europawahl ist der Forsa-Erhebung zufolge allerdings nicht sehr hoch. Demnach wollen höchstens 55 Prozent der wahlberechtigten Bürger ihre Stimme abgeben; 45 Prozent erklärten, sie wollten an der Wahl nicht teilnehmen.
also wollen sie sie doch nicht drinne haben
Quelle: N24.de