02.06.2004, 12:46
Zitat:Ja super... das nervt wenn ich sage dick werden meine ich es um einiges größer werden muss, nicht gleicht 5 Fach dicker, höher und größer...Du meintest doppelt so dick. Das würde aber schon den 4fachen Inhalt ergeben.
Zitat:Jetzt kommen wir zum menge an Treibstoff, hier haben wir eine 40-50sek längere Brennzeit und das ist auch schon der Faktor wo sich am meisten was rausholen lässt. Wäre das aber genug ?Die Endgeschwindigkeit liegt weit über der der Scud. Somit muß es ganz offensichtlich ne Menge bringen, oder? Und ebenso wie bei einem Auto bei zunehmender Geschwindigkeit der Bremsweg exponential verhält es sich auch bei der Reichweite. Nur mal als Beispiel gleiches Fahrzeug und Bremsweg bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten:
10 Kmh = 1,92m
100 Kmh = 192,9m
200 kmh = 771,6m
1.000 kmh = 19.290,1m
2.000 kmh = 77.160.49m
3.000 kmh = 173.611.11m
4.000 kmh = 308.641.97m
6.000 kmh = 694.444,44m
Was sagt uns diese Tabelle? Ein normales Fahrzeug mit einem Bremsweg von 192 Metern bei einer Geschwindigkeit von 100 Kmh würde bei Mach 6 einen Bremsweg von 694,4 Km haben!!! Das sind physikalische Gesetze, die sich auf ALLE in bewegung befindlichen Körper beziehen.
Folgen wir nun noch dem Leitsatz zur errechnung der kinetischen Energie (Kraft = Masse mal Geschwindigkeit) erhöhen sich die Unterschiede sogar noch. Auch der geringfügig größere Luftwiederstand ändert daran nicht viel.
Zitat:Hehe ich würde mal sagen das diese werte ziemlich das Maximum sind oder nichtNein, sind sie nicht. Da sind noch einige Reserven drin. Flughöhe und Geschwindigkeit der Abschußplattform wirken sich noch ordentlich aus. Eine aus 10.000 Metern Höhe, bei einer Geschwindigkeit von Mach 2 abgeschossene Aim-54 kann theoretisch ein tieffliegendes Ziel auch noch in 180 Km Entfernung bekämpfen, sofern es keine Ausweichmanöver durchführt.
Zitat:Ich nehme hier mal die AIM-7, was ist der unterschied wenn man von 300m Höhe eine Sparrow schießt und von 12km ? Liege ich richtig wenn ich sage das die reichweite um die hälfte bei der 300km abfallen kann (und das ist eine sehr vorsichtige Nummer) ?Nein liegst Du so nicht. Fraglos wird ein Großteil der Flugstrecke im "Gleitflug" durchgeführt. Wenn man aber davon ausgeht, dass beide Raketen bei gleicher Geschwindigkeit auf ein mit der Abschußplattform in gleicher Höhe fliegendes
Ziel abgefeuert werden, ergeben sich nur minimal Unterschiede. Zwar bietet die Luft in 300 Metern Höhe mehr Reibungswiederstand, sie bietet aber auch mehr Wiederstand für das Triebwerk was mehr Rückstoß bedeutet. Weiterhin arbeiten die "Tragflächen" in dieser Höhe effektiver und es muß weniger Höhe gewonnen werden um den Gleitflug ans Ziel zu ermöglichen.
Zitat:Die luftdichte für ein mögliches Triebwerk entfällt hier ja, der Oxidator ist im Feststoff Treibstoff schon eingebaut. Es kann nur an der luftdichte/Reibung und dem Schubverhalten in dieser Höhe liegen. Eine Hellfire erreicht keine großen Höhen, aber auch bei der Sparrow ist die bahn nicht sehr steil hier wird keine sehr große Höhe erreicht... Die AIM-54 aber erreicht relativ sehr große Höhen für AAM's, hier lässt sich vieles durch die Höhe rausholen.Die Luftdichte spielt keine Rolle bei der Versorgung des Triebwerkes wohl aber bei der Kraft die dadurch übertragen wird. Ähnlich wie Hubschrauber nur bis in bestimmte Höhen kommen und ab dort nur noch in Gebirgen unter ausnutzung des Bodeneffektes arbeiten können veringert sich auch bei Raketentriebwerken die Leistungsfähigkeit. Die Abgase (der Druck) des Triebwerkes stößt sich am Wiederstand der Luft ab. Je dichter diese ist, desto besser wird der Schub genutzt. Beim Vergleich mit einem Auto hättest Du in geringer Höhe eine trockene Straße, je höher Du kommst desto nasser wird die Straße bis Dein Auto schließlich im See steht...