21.05.2004, 22:34
@LORDanonymous
Ich dacht du wärst vom deutschen Leo2 ausgegangen. Die griechische Exportvariante hat glaube ich das modernere EMES 18 drin, bin mir aber nicht 100% sicher.
Was die M48 angeht ist möglich das die damit nachgerüstet worden sind, schließlich hatten die Leo1 das EMES 18 ja auch nicht von Anfang an eingebaut, sondern sind erst später damit nachgerüstet worden. Das EMES 15 stammt meines Wissens nach aus den USA von Hughes.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zeiss-optronik.com/de/213212.html">http://www.zeiss-optronik.com/de/213212.html</a><!-- m -->
Wobei sich dieser Link offensichtlich allein auf die Laserelektronik bezieht, nicht aber auf die Optik z.B. Strichbild, Vergrößerungen usw.
Gruß NoBrain
Ich dacht du wärst vom deutschen Leo2 ausgegangen. Die griechische Exportvariante hat glaube ich das modernere EMES 18 drin, bin mir aber nicht 100% sicher.
Was die M48 angeht ist möglich das die damit nachgerüstet worden sind, schließlich hatten die Leo1 das EMES 18 ja auch nicht von Anfang an eingebaut, sondern sind erst später damit nachgerüstet worden. Das EMES 15 stammt meines Wissens nach aus den USA von Hughes.
Zitat:Erst im Juni 1976 entschloss man sich ein System der US-Firma Hughes (EMES-15) zu kaufen und für den Einbau in Verbindung mit einem Laser-Entfernungsmesser der gleichen Firma vorzubereiten. Als Nachtsichtgerät sollte ein Wärmebildgerät der deutschen Firma Zeiss, das auf einem US-Modul basiert, verwendet werden. Bevor dieses Wärmebildgerät für den Truppeneinsatz zur Verfügung stand, wurde der Leopard 2 für eine Übergangszeit mit dem passiven Ziel- und Beobachtungsgerät PZB-200 ausgestattet.Laut Zeiss gibt es keinen großen Unterschied zwischen EMES 15 und 18:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zeiss-optronik.com/de/213212.html">http://www.zeiss-optronik.com/de/213212.html</a><!-- m -->
Wobei sich dieser Link offensichtlich allein auf die Laserelektronik bezieht, nicht aber auf die Optik z.B. Strichbild, Vergrößerungen usw.
Gruß NoBrain