20.05.2004, 12:52
Zitat:Was hat Deutschland für Waffen udn was hat Russland für Waffen?Ich kenn kein Flugzeug, das es mit den Tiefflugeigenschaften eines Tornados aufnehmen kann, welcher übrigens extra dafür konzipiert wurde um bodengestützes FlaRadar zu unterfliegen (ich hab die selbst gesehen, bei Übungen, wie sie unter Baumwipfelhöhe herangejagt sind). Überhaupt bin ich der Meinung, das die russischen Flugzeuge, zwar gut für den Kurvenkampf geeignet sind, aber wo kommt das denn bitteschön noch vor. Zugegeben, die Deutschen haben ja "nur" die MiG29A aber bei Gesprächen mit Piloten haben die uns immer das gleiche erzählt: Im Kurvenkampf top, alles andere Flop, z.B. gegen die holländischen F16 unterlegen im Kampf über größerer Reichweiten. Und da die AWACS-Kapazität der Russen mit ihren Mainstay doch erstmal noch relativ bescheiden ist im Vergleich zu E-3A und C bringt einem sowas nicht viel wenn man BVR mit einem Raktenhagel eingedeckt wird.
Russland hat seit mehr als 20 jahren bessere Flugzeuge als die BW.
Die BO 105 mit einer Hind vergleichen, ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen, die BO hatte nur zwei Aufträge, in denen sie aber überzeugte und zwar Panzerabwehr in der PAH-Version und A&V-Aufgaben als VBH. Im übrigen hatte die BO laut Aussage der Heeresflieger, die nach Übernahme der NVA die Mi24 erprobten die besseren Flugeigenschaften (wendiger, stabilere Fluglage), das gleiche sagten übrigens auch die von der NVA übernommenen Piloten. Und was den Tiger angeht, so gilt er momentan als modernster Kampfhubschrauber der Welt, weil mit der z.Z. modernsten marktreifen Avionik und Sensorik ausgestattet ist, d.H. sehr Führungsfreundlich ist und, was auch den logistischen Standpunkt betrifft, wesentlich wartungsfreundlicher konstruiert wurde als z.B. ein Apache (bei dem man zugegeben noch gar nicht an solche Aspekte gedacht hatte bei seiner Konstruktion).
Und was Kampfpanzer angeht so wird es noch etwas länger dauern bis der Anschluß an deutsche Technik gewonnen ist. Habe ein Video gesehen von den Vergleichen bei den Griechen, und da waren ja die Russen mit dem T90 und die Ukraine mit dem T80U auch dabei, auf der standartisierten "Huckelstrecke" zum Vergleich der Waffennachführanlage, insbesondere der Stabilisierung war deutlich erkennbar, das diese nur rudimentär vorhanden war, aber auf keinen Fall zu vergleichen mit der Deutschen war(Amis seien hier mal vernachlässigt, da deren WNA zu großen Teilen aus Deutschland stammt). Und glaube mir eine 155mm-Kanone ist aufgrund ihres Gewichts und ihrer Größe noch schwerer zu stabilisieren als eine 125mm-Kanone. Im Leo2A6 mußte z.B. ein neuer zusätzlicher Sensor eingebaut werden, weil die Vibrationen des längeren Rohrs wesentlich stärker als erwartet waren. Mit Minenschutz und dem von mir schon erwähnten MUSS (Multifunktionales Selbstschutzsystem) ist der Leo2 auch noch über längere Zeit ein konkurrenzfähiges Modell.
Aber mal ab davon, wie sieht es bei den Russen den mit Lasertechnologie aus:
Zitat:Erstmals ist es der EADS/LFK-Lenkflugkörpersysteme gelungen, Laserstrahlung im höheren Kilowattbereich zu erzeugen und über eine Schiessstrecke von mehreren Kilometern gezielt auszurichten. Das „First Light“ wurde mit dem Laserwaffen-Demonstrator MEL-COIL auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 in Meppen erzielt. EADS/LFK untersucht Eigenschaften einer zukünftigen Mittelenergie-Laserwaffe, MEL. -pp- SuT 04/04Wie weit sind die Russen in diesem Gebiet den? Würde mich persönlich mal interessieren.
Gruß NoBrain