18.05.2004, 11:10
bzgl. der Demonstrationen :
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.taz.de/pt/2004/05/18/a0143.nf/text.ges,1">http://www.taz.de/pt/2004/05/18/a0143.nf/text.ges,1</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.taz.de/pt/2004/05/18/a0143.nf/text.ges,1">http://www.taz.de/pt/2004/05/18/a0143.nf/text.ges,1</a><!-- m -->
Zitat:Als Reaktion auf die Kämpfe in Nadschaf ruft Irans Staatsführung für Mittwoch zu landesweiter Demonstration aufdie TAZ weiter..
BERLIN taz Die Staatsführung der Islamischen Republik Iran hat die Bevölkerung zu einer landesweiten Demonstration gegen die Angriffe auf die heiligen Städte im Süden Iraks aufgerufen. Wie die studentische Nachrichtenagentur Isna berichtet, sollen die Demonstrationen am Mittwoch stattfinden.
...
Sie hielten Spruchbänder hoch, auf denen der britische Premierminister Tony Blair und US-Präsident George W. Bush als "Kriegsverbrecher" und "Mörder" bezeichnet wurden und verbrannten die Flaggen der USA und Israels. Als die Demonstranten die Botschaft stürmen wollten, wurden sie von der Polizei zurückgedrängt. Ein Studentensprecher kündigte an, die Demonstration werde täglich fortgesetzt, bis die Gefangenen im Bagdader Abu-Ghraib-Gefängnis freigelassen würden. Nach Angaben des britischen Außenministeriums wurde bei der Demonstration niemand verletzt.
...
Zitat:Iran hatte vor wenigen Wochen auf Bitten der USA im Irak zu vermitteln versucht. Die Delegation kehrte ohne Ergebnis zurück. Dazu meinte Assefi: "Man kann nicht zwischen Besatzern und einem Volk, dessen Land besetzt worden ist, vermitteln."
Dennoch ist Iran im Irak nicht untätig. Allem Anschein nach verfolgt die Islamische Republik eine Doppelstrategie. Auf der einen Seite werden die Widerstandskämpfer um den schiitischen Geistlichen Muktada al-Sadr unterstützt und auf der anderen Seite bemüht sich Teheran um die Lösung der Konflikte. Je größer die Konflikte, desto wichtiger die Rolle Irans, ist das Kalkül der herrschenden Konservativen.