02.05.2004, 21:00
also, es wäre unfair von mir, die Katze völlig aus dem Sack zu lassen - schließlich ist MARINEFORUM eine Partnerseite von uns und lebt vom Verkauf der Zeitschrift, deshalb nur eine Grobzusammenfassung mit einigen Zitaten;
der Aufsatz berichtet sehr ausführlich über die Rüstungsanstrengungen der Taiwanesischen Marine, und geht beim U-Boot-Deal erst mal auf die bisher bekannt gewordenen Möglichkeiten zum U-Boot Erwert von Taiwan ein:
sorry, mehr petz ich nicht:
:evil:
entweder das Marineforum am Kiosk kaufen (Heft 5/2004)
oder Ihr müsst warten, bis wir die Sache auf unsere Hauptseite stellen. :baeh:
der Aufsatz berichtet sehr ausführlich über die Rüstungsanstrengungen der Taiwanesischen Marine, und geht beim U-Boot-Deal erst mal auf die bisher bekannt gewordenen Möglichkeiten zum U-Boot Erwert von Taiwan ein:
Zitat:Im Juni 2001 sollen auch russische Geschäftsleute nach Taiwan gereist sein, um dort Verhandlungen über eine mögliche Lizenzfertigung von U-Booten der KILO-Klasse zu führen, wie sie auch schon für die PLAN in Russland gebaut worden waren.und gibt dann einen Einblick in den derzeitigen Sach- und Verhandlungsstand soweit er bekannt ist;
...
Auch auf anderen Wegen scheint Taiwan in den letzten Jahren versucht zu haben, gebrauchte U-Booten zu erwerben. Zunächst zu nennen wäre hier ein im September 2001 öffentlich gewordener Versuch, die drei ehemals israelischen Boote der GAL-Klasse zu erhalten. Diese U-Boote waren nach Eintreffen der letzten Einheit der bei der HDW in Kiel gebauten DOLPHIN-Klasse von der israelischen Marine zum Verkauf ausgeschrieben. Hier gab es Vermutungen, dass ein oder zwei dieser Boote zunächst an die thailändische Marine verkauft werden sollten, um danach an die RoCN weiterverkauft zu werden. Das dritte Boot sollte zum Schein als „Museumsboot„ an einen südafrikanischen Geschäftsmann verkauft werden, um danach dann aber ebenfalls in taiwanesische Hände zu gelangen.
....
(denkbar wäre auch) ein Erwerb der beiden noch vorhanden südafrikanischen U-Boote der SPEAR-Klasse (franz. Typ DAPHNE). Südafrika und Taiwan pflegen gute Beziehungen, und Südafrika hätte nach Zulauf der in Deutschland bestellten drei U-Boote Typs 209/1400 keinen Bedarf mehr an seinen älteren U-Booten.
...
sorry, mehr petz ich nicht:
:evil:
entweder das Marineforum am Kiosk kaufen (Heft 5/2004)
oder Ihr müsst warten, bis wir die Sache auf unsere Hauptseite stellen. :baeh: