30.04.2004, 17:48
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/data/2004/04/30/271885.html">http://www.welt.de/data/2004/04/30/271885.html</a><!-- m -->
Bundeswehr-Panne
Neue Hubschrauber sind offenbar zu langsam
Bundeswehr-Panne
Neue Hubschrauber sind offenbar zu langsam
Zitat:Berlin - Die Bundeswehr bekommt neue Hubschrauber, die für die vorgesehenen Aufgaben zu langsam sind. Nach Informationen der WELT haben Untersuchungen des Bundesrechnungshofes ergeben, dass die Triebwerksleistung des neuen Unterstützungshubschraubers (UHU) "Tiger" zu gering ist, um als Begleitschutz mit dem neuen Transporthubschrauber NH 90 mithalten zu können.
Die Bundeswehr soll insgesamt 80 Maschinen des Typs Tiger erhalten. Verteidigungsminister Peter Struck hatte die ursprünglich geplante Zahl von 110 Hubschraubern bereits reduziert und von Einsparungen in Höhe von 700 Millionen Euro gesprochen. Gebaut werden die Hubschrauber von der EADS-Tochterfirma Eurocopter.
Allerdings gibt es mit dem Tiger noch weitere Probleme, die sich auf Auslandseinsätze auswirken könnten. Bisher reicht die Geschwindigkeit des Hubschraubers noch aus, um den großen Transporthubschrauber CH 53 begleiten zu können. Allerdings wird ein Teil der CH 53-Flotte derzeit mit stärkeren Triebwerken ausgerüstet, um in Afghanistan besser eingesetzt werden zu können. Nach Modernisierung des CH 53 ist der Tiger zu langsam, um als Begleitschutz eingesetzt werden zu können. Folge: Der Tiger müsste stärkere Triebwerke bekommen, um seine Aufgaben erfüllen zu können. Das würde einen mehrstelligen Millionenbetrag kosten.
In Kreisen des Verteidigungsausschusses des Bundestages wird der Industrie keine Schuld an der Panne gegeben. Eurocopter habe die Anforderungen erfüllt. Im Verteidigungsministerium sei es dagegen unterblieben, rechtzeitig die Spezifaktionen für den Tiger zu ändern. Der Hubschrauber war ursprünglich in erster Linie als Panzerabwehrhubschrauber (PAH) vorgesehen. Seit Verschrottung der Panzertruppen des Ostblocks sind diese Aufgaben jedoch in den Hintergrund getreten.
Im Heer gibt es sogar noch weiter gehende Überlegungen. Da das Heer beim Transformationsprozess der Bundeswehr die größten Opfer bringen muss, wird die Frage gestellt, ob die Zahl der Tiger-Hubschrauber nicht noch weiter reduziert werden könnte. Für die 80 Maschinen müssten zwei Heeresfliegerregimenter in Betrieb gehalten werden. Bei einer Reduzierung auf etwa 60 Maschinen würde ein Heeresfliegerregiment für den Tiger ausreichen.............