16.04.2004, 17:30
Reichweitendiskussionen sind immer interessant, wenn man die Realität des Schlachtfeldes ausklammert. In der irakischen Wüste mag wohl die Möglichkeit bestehen auf maximale Distanz zu feuern aber z.B. in Mitteleuropa kann man froh sein wenn man einen 4000m Beobachtungs - und (ganz wichtig) Wirkungsbereich hat. Denn nicht alles was man Aufklären kann, kann man auch problemlos bekämpfen.
Warum verarbeitet die Feuerleitanlage des Leo 2 denn nur Werte bis 4000m, 1. s.o., und zweitens weil die meisten Optiken nicht in der Lage sind ein ausreichend stabilisiertes Bild des Zieles zu liefern (Vergleicht mal ein Bild von einem Jaguar mit einem Bild von einem Leo 2 und ihr werdet den Unterschied bei den Optiken sehen) . Meistens ist nicht mal eine Freund-Feind-Kennung auf solch große Entfernungen möglich. Momentan ist da zwar Bewegung vorhanden, aber meines Wissens nach besitzt noch kein Serienmodell eines Gefechtsfahrzeugs (sei es Luft oder Land) eine ausreichende Optik.
Das einzige was möglich ist, ist das vorgeschobene Beobachter Ziele markieren (wie auch immer, aber wahrscheinlich mittels LASER) und die Fahrzeuge in erster Linie wie Artillerie als reine Abschussplattformen dienen.
Gruß NoBrain
Warum verarbeitet die Feuerleitanlage des Leo 2 denn nur Werte bis 4000m, 1. s.o., und zweitens weil die meisten Optiken nicht in der Lage sind ein ausreichend stabilisiertes Bild des Zieles zu liefern (Vergleicht mal ein Bild von einem Jaguar mit einem Bild von einem Leo 2 und ihr werdet den Unterschied bei den Optiken sehen) . Meistens ist nicht mal eine Freund-Feind-Kennung auf solch große Entfernungen möglich. Momentan ist da zwar Bewegung vorhanden, aber meines Wissens nach besitzt noch kein Serienmodell eines Gefechtsfahrzeugs (sei es Luft oder Land) eine ausreichende Optik.
Das einzige was möglich ist, ist das vorgeschobene Beobachter Ziele markieren (wie auch immer, aber wahrscheinlich mittels LASER) und die Fahrzeuge in erster Linie wie Artillerie als reine Abschussplattformen dienen.
Gruß NoBrain