16.04.2004, 13:19
<!-- m --><a class="postlink" href="http://airpower.at/news04/0415_ef-casewhite/index.html">http://airpower.at/news04/0415_ef-casewhite/index.html</a><!-- m -->
Es schaut wirklich, wirklich gut aus....
Fortschritte bei der Eurofighter-Indienst-Stellung
Es schaut wirklich, wirklich gut aus....
Fortschritte bei der Eurofighter-Indienst-Stellung
Zitat:Das Tranche-2 Mikado - wer sich zuerst bewegt, verliert
Nach wie vor verhandelt wird um den Anschlussvertrag zur Fertigung der Tranche 2. Ohne Mehrkosten möchte England eine Änderung im Zulauf der Funktionalitäten erreichen - Luft/Boden-Bewaffnung und Funktionalitäten (z.B. Integration der Abstandswaffe "Storm Shadow" und der "Brimstone") soll auf Kosten von Luft/Luft-Bewaffnung und Funktionalitäten (z.B Datenhelm "Striker" und Lenkwaffe "Meteor") vorgezogen werden und damit zeitlich früher verfügbar sein. Ein weiterer Grund dürfte hier der derzeitige finanzielle Engpass im Bereich des Britischen Verteidigungsministeriums. Die Engagements in Afghanistan und im Irak verschlingen immense Mittel. Was liegt also näher als die unvermeidliche Auftragsvergabe durch ewiges Verhandeln zu verzögern und bis dahin finanzielle Mittel anderwärtig zu verwenden - eine Strategie die Anfang der 90er Jahre schon durch den deutschen Verteidigungsminister Rühe mit Erfolg angewandt wurde. Denn in der Gesamtgeschichte des Programms waren die Deutschen lange Zeit die unkalkulierbaren Zauderer und von den Briten stammt das Zitat: "...never again with the Germans!". Am Vorabend von Tranche-2 erscheinen Vielen nun die Briten als die "Bremser" im Programm.
Wesentliche Unterschiede zu damals gibt es aber schon. Zum einen gab es damals noch keinen Rahmenvertrag, auch keine laufende Fertigung samt drohender Unterbrechung dieser und zu anderen keinen Exportkunden mit vertraglich vereinbarten Lieferterminen.
Und noch ein Faktor ist zu bedenken. Nach sehr langer Zeit ist man jetzt endlich wieder einmal Europa mit einem modernen und leistungsfähigen Produkt auf dem Weltmarkt. Und während die USA mit der FA-22 und der F-35 primär mit Verzögerungen aufgrund technischer Probleme kämpfen, laufen die Partnerländer Gefahr zumindest einen Teil des Vorsprunges aufgrund legislativer Differenzen zu verspielen..........