Vor 5 Stunden
(Vor 10 Stunden)Kongo Erich schrieb: die Überschrift ist dem Artikel selbst entnommen und von den Autoren gewählt. Es wäre grob verfälschend und auch urheberrechtlich problematisch, den Text anders zu formulieren.Die Kritik war ja auch nicht an Dich persönlich gerichtet.
Zitat:@lime:
Deine Aussage lässt sich auch als Absage an die Marktwirtschaft bei der Stromversorgung interpretieren. Wer rein marktwirtschaftlich denkt vermeidet sogenannte "unwirtschaftliche Überkapazitäten" (die eigentlich nur Reservekapazitäten sind - egal ob im Klinikbereich oder bei der Stromversorgung) und lässt keine oder nur minimale Verbundnetze zu, um seine Monopolstellung zu halten.
Insofern ist das europäische Verbundnetz mit seinem Mix aus allen möglichen Energiequellen - auch Windkraft an der Küste oder Solar in trockenen Ländern des Mittelmeerraumes oder Wasserkraft in den Alpen - eine Alternative.
Allerdings stellt sich dann schon auch die Frage, inwieweit kritische Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen (und dazu zähle ich auch die Energieversorgung genauso wie Gesundheitsschutz oder Trinkwasserversorgung) nicht grundsätzlich öffentlich organisiert und nicht der gewinnorientierten Finanzmafia überlassen werden sollte.
Das europäische Verbundnetz kann das was Du dir vorstellst auch nicht leisten. Der Austausch liegt von Staat zu Staat im einstelligen Prozentbereich und oft nur bei 0,0x%. Viel mehr ist auch gar nicht möglich. Spätestens im Sommer werde unsere Nachbarländer wieder verärgert sein über die deutschen Überschüsse der Solar- und Windenergie, die drohen die Netze der Nachbarländer zu destabilisieren.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2011-11/s...se/seite-3
Überall wo der Staat die Nase besonders tief reinsteckt, wie zum Beispiel in Kalifornien oder in Deutschland wachsen die Probleme und werden eben nicht gelöst.
Schauen wir mal auf die heutige Energiebilanz in Deutschland. Erdgas und Kohle müssen fast 60% des Strom erzeugen. Ca. 20% werden aus unseren Nachbarländern importiert. Und auch dieser Strom stammt größtenteils aus Kohle-, Erdgas- und Atomkraft. Aus Solar- und Windkraft erzeugen wir nur etwa 8,5%. Die extrem teuren Batteriespeicher leisten überhaupt nichts. Und da will man perspektivisch in Zukunft im Winter überall mit Wärmepumpen heizen?
https://app.electricitymaps.com/map/zone...en_minutes

