23.11.2025, 12:02
Zitat:Den USA fehlt Strom für neue Rechenzentren, in China ist er kostenlos
(23.11.2025, 09:35)Kongo Erich schrieb: da ging es um regenerative Energieversorgung - inzwischen wird über das Ergebnis der DT-Politik berichtet:
hier gehts zum China-Teil des Artikels
Die Überschrift ist plakativ und irreführend. Wie man selbst dem Artikel entnehmen kann ist der Strom in China keineswegs kostenlos. Einige chin. Provinzen fördern die Ansiedlung von Rechenzentren im ersten Jahr, auch mit niedrigen Strompreisen. Hinzu kommt dass dies in China nur funktioniert weil die Kohlekraftwerke als Backup dienen können und die Versorgung selbst gewährleistet wäre wenn Wind- und Solarenergie überhaupt nichts erzeugen würden.
Und zur Lage in den USA. Aus marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten gibt es dort insgesamt weniger Überkapazitäten, da dies erst einmal nur tote Investitionen wären. Weiterhin ist die Versorgungslage von Bundesstaat zu Bundesstaat sehr verschieden. Es gibt durchaus einige Regionen in denen es jetzt schon genug Kapazität für Rechenzentren gäbe. Allerdings nicht in Silicon Valley in Kalifornien da man dort einseitig auf das falsche Pferd gesetzt hat und bei Wind- und Solarflaute einzig auf Erdgaskraftwerke als Backup setzen muss. Die großzügig ausgebauten Stromspeicher leisten im Endeffekt in der Realität nämlich kaum einen Beitrag. Deshalb importiert Kalifornien auch ca. 30% des Stromes aus den benachbarten Bundesstaaten. Darum liegt der Strompreis in Kalifornien etwa 80% höher als im US-Durchschnitt. In Kalifornien zeigt sich wie grüne Energiepolitik auf ganzer Linie zum Scheitern verurteilt ist.

