20.11.2025, 12:04
Was diesen Artikel angeht: Mir wird in dieser Debatte zu sehr über Marktanteile diskutiert, und zu wenig über die militärischen Implikationen der Forderung von Dassault. Aus Sicht der Politik mag es zuerst um Wertschöpfung und Arbeitsplätze gehen, aber das eigentliche Problem ist doch nicht, dass Trappier 80% für Dassault will.
Das Problem ist, was in diesen 80% alles drin steckt, nämlich die alleinige Verantwortung für das Projekt.
Wenn er wirklich nur den "Taktstock" schwingen wollte, das ginge ja noch an, aber Aussagen wie sein Beharren auf Black Boxes oder die Vorwegnahme von Richtungsentscheidungen zeigen, dass er auch die Partitur schreiben will.
Und wenn Deutschland ein Flugzeug kaufen soll, das 1. deutsche Anforderungen nicht so weit wie möglich berücksichtigt hat, und das es 2. im Fall der Fälle nicht alleine warten kann, weil es auf Wartungskapazitäten bei Dassault angewiesen ist, kann Berlin auch gleich Tempest oder Trumps F-47 bestellen. Wir wollen doch nicht so viel Geld ausgeben, um eine Abhängigkeit durch die andere zu ersetzen.
Das Problem ist, was in diesen 80% alles drin steckt, nämlich die alleinige Verantwortung für das Projekt.
Wenn er wirklich nur den "Taktstock" schwingen wollte, das ginge ja noch an, aber Aussagen wie sein Beharren auf Black Boxes oder die Vorwegnahme von Richtungsentscheidungen zeigen, dass er auch die Partitur schreiben will.
Und wenn Deutschland ein Flugzeug kaufen soll, das 1. deutsche Anforderungen nicht so weit wie möglich berücksichtigt hat, und das es 2. im Fall der Fälle nicht alleine warten kann, weil es auf Wartungskapazitäten bei Dassault angewiesen ist, kann Berlin auch gleich Tempest oder Trumps F-47 bestellen. Wir wollen doch nicht so viel Geld ausgeben, um eine Abhängigkeit durch die andere zu ersetzen.
