18.11.2025, 08:30
Danke für die ergänzende Detaillierung. Genau darauf wollte ich ja mit meiner Aussage hinaus, dass eben keine Feindschaft zwischen Polen und Deutschen in dieser Zeit per se bestand. Als Erwiederung auf die Aussage von Schneemann, dass der Deutsche Orden ja Kriegszüge im Osten führte - den diese richteten sich fast die gesamte Zeit dort nicht gegen Polen, sondern gegen die Balten und spezifischer dann gegen Litauen.
Und um deine Detaillierung noch zu detaillieren:
Es gab durchaus auch zwischen dem polnischen Adel / der polnischen Krone und dem Orden Zwistigkeiten, in Form von Gebietskonflikten. Dass die polnische Krone dann gegen den Orden Krieg führte, also in das von dir durchaus nicht unrichtig als deutsch-deutschen Konflikt benannte Geschehen Eingriff, hatte also Gründe, und zwar schon länger andauernde Gebietsstreitigkeiten, insbesondere um die Pomerellen, welche beide Seiten beanspruchten.
Desweiteren beanspruchte die polnische Krone auch die Neumark, welche dann dem Orden zugesprochen wurde und über die Personalunion mit Litauen geriet Polen halt dann in den schon lang andauernden Litauisch-Deutschen Konflikt, denn die Kriege des Deutschen Ordens waren ja durchwegs vor allem gegen Litauen gerichtet. Im Spätmittelalter waren die Litauer-Züge eine Veranstaltung an welcher Adelige aus ganz Europa (auch aus Polen) teilnahmen.
1409 kam es dann zum Litauen aus inszenierten Aufstand der Schamaiten gegen die Ordensherrschaft (das war also keine deutsch-deutsche Angelegenheit) und die polnische Krone (welche zu dieser Zeit ein Litauer trug) intervenierte zugunsten der Schamaiten, und genau dadurch kam es dann zum Krieg zwischen Polen und dem Orden.
Daraufhin invasierte der Orden das Dobriner Land welches Teil Polens war, während umgekehrt der Schiedspruch des böhmischen Königs der die Schamaiten dem Orden zusprache auf Druck der Litauer von Polen nicht akzeptiert wurde. Und so kam es zum Krieg zwischen Polen und Deutschland, der 1410 eben kein Deutsch-Deutscher Bürgerkrieg war, sondern ein klassischer Territorialkrieg, dessen primäre Ursache die Übernahme der polnischen Krone durch die Litauer war. Der Deutsch-Deutsche Konflikt in den Ordensgebieten kam dann da noch dazu.
Und der Deutsch-Deutsche Konflikt in den Ordensgebieten spitzte sich dem folgend auch erst nach 1410 zu, so wurde beispielsweise der Preußische Bund erst 1440 gegründet. Und erst 1454 verbündeten sich dann die Deutschen Adeligen / Stände / Städte mit den Polen gegen die Herrschaft des Ordens, was zum dreizehnjährigen Krieg zwischen Polen und dem Orden führte, und dass war, wie du es richtig dargelegt hast eher ein Deutsch-Deutscher Bürgerkrieg mit polnischer Intervention zugunsten der Deutschen Stände.
1466 leistete der Hochmeister des Ordens deshalb dem polnischen König den Lehenseid, wodurch West-Preußen de facto polnisch beherrschtes (kulturell und sozial aber natürlich weiterhin deutsches) Gebiet wurde.
Das nur als Detaillierung deiner Detaillierung, die natürlich dessen ungeachtet absolut richtig und wesentlich ist.
Insbesondere was den Punkt angeht, dass auf beiden Seiten Deutsche und Polen kämpften und dass nach 1410 der Anteil der Deutschen in den polnischen Heeren sogar fortwährend zunahm, insbesondere in den sogenannten Reiter Einheiten, welche für die polnischen Heere als Ergänzung der Hussaria wesentlich waren. Das kann man nur betonen.
Und um deine Detaillierung noch zu detaillieren:
Es gab durchaus auch zwischen dem polnischen Adel / der polnischen Krone und dem Orden Zwistigkeiten, in Form von Gebietskonflikten. Dass die polnische Krone dann gegen den Orden Krieg führte, also in das von dir durchaus nicht unrichtig als deutsch-deutschen Konflikt benannte Geschehen Eingriff, hatte also Gründe, und zwar schon länger andauernde Gebietsstreitigkeiten, insbesondere um die Pomerellen, welche beide Seiten beanspruchten.
Desweiteren beanspruchte die polnische Krone auch die Neumark, welche dann dem Orden zugesprochen wurde und über die Personalunion mit Litauen geriet Polen halt dann in den schon lang andauernden Litauisch-Deutschen Konflikt, denn die Kriege des Deutschen Ordens waren ja durchwegs vor allem gegen Litauen gerichtet. Im Spätmittelalter waren die Litauer-Züge eine Veranstaltung an welcher Adelige aus ganz Europa (auch aus Polen) teilnahmen.
1409 kam es dann zum Litauen aus inszenierten Aufstand der Schamaiten gegen die Ordensherrschaft (das war also keine deutsch-deutsche Angelegenheit) und die polnische Krone (welche zu dieser Zeit ein Litauer trug) intervenierte zugunsten der Schamaiten, und genau dadurch kam es dann zum Krieg zwischen Polen und dem Orden.
Daraufhin invasierte der Orden das Dobriner Land welches Teil Polens war, während umgekehrt der Schiedspruch des böhmischen Königs der die Schamaiten dem Orden zusprache auf Druck der Litauer von Polen nicht akzeptiert wurde. Und so kam es zum Krieg zwischen Polen und Deutschland, der 1410 eben kein Deutsch-Deutscher Bürgerkrieg war, sondern ein klassischer Territorialkrieg, dessen primäre Ursache die Übernahme der polnischen Krone durch die Litauer war. Der Deutsch-Deutsche Konflikt in den Ordensgebieten kam dann da noch dazu.
Und der Deutsch-Deutsche Konflikt in den Ordensgebieten spitzte sich dem folgend auch erst nach 1410 zu, so wurde beispielsweise der Preußische Bund erst 1440 gegründet. Und erst 1454 verbündeten sich dann die Deutschen Adeligen / Stände / Städte mit den Polen gegen die Herrschaft des Ordens, was zum dreizehnjährigen Krieg zwischen Polen und dem Orden führte, und dass war, wie du es richtig dargelegt hast eher ein Deutsch-Deutscher Bürgerkrieg mit polnischer Intervention zugunsten der Deutschen Stände.
1466 leistete der Hochmeister des Ordens deshalb dem polnischen König den Lehenseid, wodurch West-Preußen de facto polnisch beherrschtes (kulturell und sozial aber natürlich weiterhin deutsches) Gebiet wurde.
Das nur als Detaillierung deiner Detaillierung, die natürlich dessen ungeachtet absolut richtig und wesentlich ist.
Insbesondere was den Punkt angeht, dass auf beiden Seiten Deutsche und Polen kämpften und dass nach 1410 der Anteil der Deutschen in den polnischen Heeren sogar fortwährend zunahm, insbesondere in den sogenannten Reiter Einheiten, welche für die polnischen Heere als Ergänzung der Hussaria wesentlich waren. Das kann man nur betonen.
