Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.14 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Polen
Zitat:Polen und viele andere Bewohner osteuropäischer Staaten möchten unsere Solidarität gegen eine Bedrohung, die sie im Osten sehen. Dann müssen sie aber auch solidarisch gegenüber den Westeuropäern sein.
Und das schließt das Bekenntnis zu freiheitlich-demokratischen und rechtsstaatlichen Strukturen genauso mit ein wie die daraus folgende solidarische Fürsorge und Verantwortung gegenüber Personen, die etwa aus ethnischen oder politischen Gründen verfolgt werden.
Da ist durchaus auch was dran: Polen hat zwar seine ureigene Geschichte und auch seine ureigene gesellschaftliche Philosophie - um es mal so zu nennen -, aber ist bewusst und gezielt auch der EU beigetreten, womit es sich gewissen Regularien unterworfen hat. Dass Deutschland gerade in Migrationsfragen nach 2015 zeitweise egozentrisch gemacht hat, was es will - und danach, nach seinem schlecht koordinierten und wirren Alleingang, wiederum die Gemeinschaft um Hilfe bat -, hat in Polen (und auch in anderen Staaten Osteuropas) berechtigterweise auch einigen Unmut hervorgerufen und die eigene Egozentrik mitbefeuert. Es entbindet allerdings Polen nicht von den eingegangenen Verpflichtungen innerhalb der EU.
Zitat:Polen war seit dem frühen Mittelalter das "Verbindungsglied" oder der "westeuropäische Vorposten" in Osteuropa
Ich würde den Gedanken vom Bindeglied später ansetzen, grob ab etwa der Renaissance. Man entsinne sich, dass der Deutsche Orden noch im 14. Jahrhundert und auch noch danach, also im Spätmittelalter, erbitterte Kriege gen Osten führte (man denke an Tannenberg 1410), die auch die Charakterelemente von Kreuzzügen hatten.

Das "goldene Zeitalter Polens" - auch bzgl. religiöser Toleranz (das Land wurde auch als "Land ohne Scheiterhaufen" bezeichnet) - begann dann im 16. Jahrhundert, wobei dieses aber dann später in den Strudel von Reformation und Gegenreformation sowie der Adelskämpfe geriet und im 17./18. Jahrhundert zu Ende ging.

Schneemann
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: