(Luft) Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF)
(13.11.2025, 20:39)Broensen schrieb: Eigentlich geht es doch primär um Saab, die im Gegensatz zu ADS eben mit der Gripen ein Kampfflugzeug insgesamt allein verantworten, ungeachtet des Anteils zugekaufter Technologien. Daher erscheint Saab eben eine sinnvolle Ergänzung zu den bereits bei FCAS beteiligten Partnern, sollten diese sich von Dassault trennen. Mit Schweden als potentiellen Abnehmern hat das mMn nur bedingt zu tun.
Da stimme ich dir zu. Wenn Frankreich das Projekt weitestgehend verlässt, zumindest hinsichtlich des Kampfjets, dann wird Deutschland in jeder möglichen Alternativ-Konstellation immer eine dominante Rolle einnehmen müssen, die eine gleichberechtigte Partnerschaft mit anderen Nationen, insbesondere finanziell, unmöglich macht.
Vielleicht kann man da auch eine Form von FMS-ähnlichem Marketing-System andenken, zu dem man evtl. potentielle Abnehmer schon frühzeitig einlädt, einen Beobachterstatus im Programm einzunehmen. Was die späteren nationalen Industrieanteile von Käufern angeht, könnte man sich vlt. auch ein bisschen am Konzept von Rheinmetall beim LYNX orientieren.


Mit diesem Denken werden wir scheitern. Dann ist die deutsche Industrie genau dort, wo jetzt Dassault ist.

Und soweit sind wir noch lange nicht.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF) - von Bairbus - 13.11.2025, 21:41
RE: Tornado-Nachfolger - von Mike112 - 24.02.2020, 15:45
FCAS A400M als UAV Launcher - von voyageur - 19.01.2021, 18:35
RE: Tornado-Nachfolger - von voyageur - 11.01.2022, 15:02

Gehe zu: