13.11.2025, 12:14
(13.11.2025, 11:45)Jason77 schrieb: Weiß jemand inwiefern ein Scheitern von FCAS Einfluss auf das Joint Venture von Safran und MTU habe wird?
Worauf ich hinaus will, selbst wenn FCAS scheitert oder zusammengestutzt wird könnte es ja weiterhin Sinn machen das Triebwerk gemeinsam zu entwickelt. Wenn man jetzt davon ausgeht dass aus FCAS jetzt 3 Flieger entstehen werden. Einen für Frankreich (2 Triebwerke), eine für Deutschland/Spanien (2 Triebwerke) und möglicherweise noch eine neue Gripen (1 Triebwerk).
Alle 3 könnten doch den selben Typ Triebwerk verwenden, oder macht das aufgrund der verschiedenen Anforderungen an den Flieger oder des Gewichtsunterschied keinen Sinn?
Nach den letzten Infos soll das ja ein 15KN Triebwerk werden, also durchaus leistungsstark.
Das würde für alles passen.
Aber:
Mit D und E allein wird es nie ein Flugzeug geben, zu wenig Technik Expertise Flugzeg Konstruktion und Finanz Projektkraft bei E !
Entweder mit SWE zusammen...oder gar nicht.
Und es würde mich sehr wundern, wenn einerseits politisch betrachtet, SWE angsterfüllt um Aufnahme in die NATO als BÜNDNISS !bettelt....
....sich aber dann bei Projekt Zusamemnarbeit NATO Internatonal verweigert und national egoistisch bleiben will...
Wie willst Du das international den neuen NATO Partnern dann ernsthaft verkaufen ?
Zumal die Finanzkraft Deutschlands ein irrwitzig schlagendes Argument ist, da auch mal ohne Insolvenz Sorgen Rückschläge im Projekt weiter durchfinanziert werden können !
Das kann SWE allein nämlich nur schwierig.
