13.11.2025, 10:00
(13.11.2025, 07:08)Leuco schrieb: Ich denke es kann auch unterschiedliche Grade geben wie Partner eingebunden sind. Von der Finanzierung her hätte ich bedenken wenn es einzig bei Schweden bleibt. Norwegen wäre finanzstark und hat mit Kongsberg einen global Player. In wie fern sich Kongsberg eignet weiß ich nicht. Es gäbe aber ja sicher auch Möglichkeiten Aufgabenpakete zu finden, bei welchen Kongsberg kompetent ist (Software, Bewaffnung usw.). Ob das dann für 1/3 reicht muss man sehen. Eine Partnerschaft muss nicht zwingend je zu einem Drittel aufgeteilt sein.
Für die Partnerschaften ist es wichtig dass ausreichen Know How und Kompetenz zusammenkommt, wir ausrechende finanzielle Mittel für die Entwicklung gestellt bekommen und die Abnahmemenge an Flugzeugen ausreichend hoch ist. Bei einer alleinigen Partnerschaft mit Schweden habe ich bei dem letzten beiden Punkten bedenken.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum immer alle wegen der Finanzierung Probleme sehen - Relikt aus Merkel Bundeswehretats. Das ist vorbei - das gibt der DEU Haushalt locker her. SWE selbst war immer in der Lage.
Außerdem gilt: Kostenanstiegsfaktor = Wurzel aus Anzahl Partner. Das bedeutet bei 2 Partnern Faktor 1.4. D.h. z.B. mit Spanien ist kein Blumentopf zu gewinnen. Ein kleiner Partner (Arbeitsanteile werden immer anhand Flugzeugabnahmezahlen ermittelt) kostet mehr Geld als er bringt.
Bei 4 Partnern verdoppeln sich die Kosten. Nicht zu vergessen - von jedem Euro wandern 70 Cent über Steuern und Wertschöpfung wieder zurück in den Staatshaushalt + Arbeitsplätze usw. Gerade jetzt in der Wirtschaftskrise ein wichtiger Faktor ...
Flugzeugstückzahlen - vom Jäger 90 wollte DEU mal 250 Stück ...
