11.11.2025, 20:32
(11.11.2025, 20:12)LieberTee schrieb: Hm ..... also Drohnen veralten ja schnell. Wenn wir allerdings erst anfangen welche zu bauen, wenn es heiß wird, sind die Komponenten aus China gerade nicht lieferbar.Doch, auch. Vor allem in Form von redundant dislozierten Produktionsorten.
Folglich müssen wir Drohnen nach Baukastenprinzip konstruieren, also damit man bei Bedarf kontinuierlich Teile ersetzen kann.
Wir brauchen also zwingend neben den Lagerhallen Fertigungshallen, die den Lagerinhalt up-to-date halten. Und das ist jetzt nicht so geschickt zu dislozieren ...
Gerade bei den Drohnen, die typbedingt unter die Kategorie schnell veraltender Massenverbrauchsgüter fallen, brauchen wir -wie du sagst- ein Baukastenprinzip, in dem mechanisch-technische Grundbauteile (Motoren u.ä.) vorgefertigt und eingelagert werden, aus denen durch Ergänzung um stets aktuell gehaltene und kurzfristig herzustellende Teile (Steuerung, Gehäuse) dann die Produktion aktueller Drohnen kurzfristig hochskaliert werden kann.
Dafür kann man weite Teile von Industrie (z.B. Kfz-Zulieferer) und produzierendem Gewerbe einbinden, indem man ihnen Geld dafür bezahlt, dass sie sich verpflichten, im Ernstfall auf ihren ohnehin vorhandenen Maschinen mit eigenem Personal die entsprechenden Teile herzustellen. Das erfordert natürlich eine recht aufwendige Organisation dahinter, was die größte Herausforderung dabei sein wird.
