(Luft) Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF)
Ein Unternehmen wird im Rahmen seiner Möglichkeiten ein Kundenprojekt immer in voller Eigenverantwortung umsetzen wollen, insbesondere wenn der Staat der Auftraggeber ist und es keine Konkurrenz gibt, weil sich das finanziell am meisten lohnt. Kooperationen auf ähnlichem oder gleichem Niveau gehen nur dann von der Industrie aus, wenn die notwendige Eigenleistung die Möglichkeiten übersteigen (sei es finanziell, technologisch, industriell, etc.), dementsprechend selten ist das. Alles andere wurde und wird politisch vorgegeben. Entweder ist die Politik stark genug, um die Industrie zu einer solchen Kooperation zu bewegen, oder die Industrie ist stark genug, um die Politik von einem Alleingang zu überzeugen. Letzteres ist nicht so häufig gut gegangen, ersteres ging nie ohne Reibung vonstatten. Aus militärischer Sicht, insbesondere wenn auch Faktoren wie industrielle Kapazitäten und Opportunitätskosten eingerechnet werden, ist es völliger Unsinn ähnliche Anforderungen (und ja, die Anforderungen sind im Gesamtkontext sehr ähnlich, ähnlicher als bei vielen anderen Projekten der Vergangenheit) nicht zu bündeln. Der Industrie geht es aber nicht um eine militärische Perspektive. Fairerweise ist eine solche auch nicht ihre Aufgabe, auch wenn ich persönlich der Meinung bin, es sollte die Aufgabe der gesamten Bevölkerung und der gesamten Wirtschaft sein.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF) - von Helios - 11.11.2025, 11:32
RE: Tornado-Nachfolger - von Mike112 - 24.02.2020, 15:45
FCAS A400M als UAV Launcher - von voyageur - 19.01.2021, 18:35
RE: Tornado-Nachfolger - von voyageur - 11.01.2022, 15:02

Gehe zu: